Krankenkassen

BKK VBU mit neuem Fusionspartner

Veröffentlicht:

BERLIN/ERFURT. Die BKK VBU und die Thüringer Betriebskrankenkasse (TBK) (rund 14.500 Versicherte) haben angekündigt, dass sie zum 1. Januar 2020 zusammengehen und künftig unter dem Namen BKK VBU firmieren. Die neue fusionierte BKK wird etwa 540.000 Versicherte zählen und soll für diese an bundesweit 45 Standorten erreichbar sein.

Für die in Berlin ansässige BKK VBU wäre dies nach eigenen Angaben der zehnte Zusammenschluss seit der Jahrtausendwende. „Fusionen sind ein wichtiger Teil unserer Wachstumsstrategie. Wenn man sie gut umsetzt, profitieren alle Beteiligten von Wachstum, Stabilität und neuen Entwicklungsmöglichkeiten“, sagt BKK VBU-Vorständin Andrea Galle.

Vorteile in der Fusion sieht aber gerade die kleinere TBK. „Nicht zuletzt bei digitalen Services und besonderen Versorgungsangeboten“ würden die Versicherten von der „steigenden Größe ihrer Kasse profitieren“, zeigt sich TBK-Vorstand Dr. Dirc Hübner überzeugt. (reh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden