Vor dem Bund-Länder-Gipfel

Finanzhilfen für Krankenhäuser: BKK-Verbandschef Knieps warnt vor Förderung mit der Gießkanne

Am Montag beraten Kanzler Olaf Scholz und die Länderspitzen auch über die Zukunft der Krankenhäuser. Die Länder fordern Milliarden Euro an Hilfen schon vor der eigentlichen Reform.

Veröffentlicht:
Franz Knieps, Vorstandsvorsitzender des BKK-Dachverbandes, warnt davor, Finanzhilfen an Kliniken vor der geplanten Krankenhausreform zu breit zu streuen. (Archivbild)

Franz Knieps, Vorstandsvorsitzender des BKK-Dachverbandes, warnt davor, Finanzhilfen an Kliniken vor der geplanten Krankenhausreform zu breit zu streuen. (Archivbild)

© BKK Dachverband e.V.

Berlin. Im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz haben die Fraktionsvorsitzenden der Union in Bund und Ländern massive finanzielle Unterstützung für die Krankenhäuser gefordert. Die Kliniken müssten bei den Betriebskosten durch ein Vorschaltgesetz „schnell und wirksam“ entlastet werden. Die Betriebskosten werden in der Finanzierungssystematik des stationären Sektors von den gesetzlichen Krankenkassen getragen. Zu den treibenden Kräften hinter dem Papier gehören der Fraktionsvorsitzende im Stuttgarter Landtag Manuel Hagel (CDU) und sein bayrischer Kollege und ehemaliger bayrische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU).

Lesen sie auch

Der Vorstandsvorsitzende des BKK-Dachverbandes Franz Knieps hat in diesem Zusammenhang vor einer nicht zielgerichteten Förderung der stationären Strukturen gewarnt. „Wir müssen schauen, ob Kanzler Scholz Zugeständnisse macht. Und wenn ja, ob man dann wieder mit der Gießkanne über das ganze System geht“, sagte Knieps der Ärzte Zeitung. Besser sei, sich darauf zu einigen, das Geld nur dorthin fließen zu lassen, wo durch die Reform etwas in Schieflage zu geraten drohe. „Die Frage ist auch, wer über die Verteilung des Geldes entscheidet: Das jeweilige Bundesland selbst oder eine trilaterale Kommission aus Krankenkassen, Krankenhäusern und der Politik auf Bundesebene“, sagte Knieps.

Transformationsfonds erst im kommenden Jahr?

Bereits Mitte des Jahres hatte der zuständige Abteilungsleiter im Bundesgesundheitsministerium Michael Weller angekündigt, dass es einen Transformationsfonds geben solle. Der solle allerdings erst nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Krankenhausreform eingerichtet werden. Ziel von Bund und Ländern ist, bis Jahresanfang das Gesetz im Bundestag und in der Länderkammer beraten und verabschieden zu können. Dass dieser Zeitplan eingehalten werden kann, wird in Gesundheitspolitikkreisen angezweifelt.

Bei dem Treffen der 16 Regierungschefs und -chefinnen der Länder mit Bundeskanzler Olaf Scholz geht außer um die Krankenhäuser auch um die Migrationspolitik und die Finanzierung des Deutschlandtickets. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung