Künstliche Befruchtung

BKK begrüßt Schwesigs Vorstoß

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK VBU) begrüßt die Ankündigung von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD), die Beschränkung der künstlichen Befruchtung auf Kassenkosten auf Ehepaare zu überprüfen. "Wir freuen uns sehr, dass jetzt endlich auch der Gesetzgeber die Initiative ergreift und für die längst überfällige, zeitgemäße Gleichstellung sorgen will", sagt Helge Neuwerk, Stellvertreter des BKK-VBU-Vorstands.

Familienministerin Schwesig hatte kürzlich angekündigt, dass sie prüfen lassen will, wie die Richtlinie zur Förderung der künstlichen Befruchtung durch die Krankenkassen geändert werden kann. Der Bericht wurde von ihrem Ministerium bestätigt.

Die BKK VBU will bereits seit langem auch unverheirateten Versicherten die Zuschüsse zahlen. Das hatte ihr das Bundesversicherungsamt jedoch verboten. Gegen dieses Verbot klagte die Kasse bis zum Bundesverfassungsgericht. Doch auch dort wurde die Kasse auf den gesetzgeberischen Willen verwiesen.

"Die Richtlinien und Gesetze sind überholt, ungerecht und unzeitgemäß", so Neuwerk. Die Lebensrealität zeige längst, dass die Ehe als Voraussetzung für das Kindeswohl überholt ist. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung