Brandenburg

BKK fordert Parität bei Beiträgen

Veröffentlicht:

EISENHÜTTENSTADT. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollen wieder zu gleichen Teilen an der Finanzierung der Krankenversicherung mitwirken. Das fordert der Verwaltungsrat der Brandenburgischen BKK.

Kassen-Chefin Kathrin Wormann erklärte, ohne die paritätische Finanzierung würden die Versicherten in den kommenden Jahren den enorm steigenden Zusatzbetrag alleine zahlen müssen.

"Dieses Ungleichgewicht kann niemand zulassen. Das bestehende Finanzierungssystem ist unfair", sagte Wormann.

Diese Auffassung vertritt auch Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Die Linke). Die ungleiche Finanzierung könne nicht länger bestehen bleiben, forderte die Ministerin bei einem Besuch bei der Krankenkasse.

Es sei Zeit, die Arbeitgeber wieder zu gleichen Teilen an der Finanzierung der Krankenversicherungsbeiträge zu beteiligen. Golze hatte im Januar auch eine dahingehende Bundesratsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt.

Sie äußerte sich jedoch pessimistisch über die Chancen, dass das Vorhaben noch in der laufenden Legislaturperiode der Bundesregierung realisiert wird. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung