Im Vorfeld des G-BA-Beschlusses

BKK lobt: Telefon-AU verhindert Ansteckungen

Der dauerhaften Einführung der Telefon-AU sehen die Betriebskrankenkassen gelassen entgegen. Der Dachverband spricht sogar von einer effektiven Lösung.

Veröffentlicht:

Berlin. Ab dem 7. Dezember wird der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seinen Beschluss fassen, die telefonische Krankschreibung dauerhaft einzuführen. Der BKK Dachverband begrüßte am Freitag ausdrücklich diesen Schritt.

„Die aktuelle Überlastung der Arztpraxen aufgrund von Erkältungskrankheiten, plus COVID-19, plus Grippe, erfordert eine effektive Lösung. Darum ist es erfreulich, dass eine Lösung gefunden wurde, die sich in der Pandemie bewährt hat und die auch schnell umsetzbar ist“, sagte Anne-Kathrin Klemm, Vorständin des BKK Dachverbandes. Die Telefon-AU verhindere potenzielle Ansteckungen auf dem Weg zum Arzt oder im Wartezimmer und schütze damit die Gesundheit der Bevölkerung.

Der G-BA wird am kommenden Donnerstag die AU-Richtlinie ändern und, wie vom Gesetzgeber beauftragt, die Voraussetzungen für die dauerhafte Einführung der Telefon-AU deklinieren. Damit angesichts der aktuellen Infektionswellen das Instrument schnell von den Praxen genutzt werden kann, plant der G-BA, die neuen Regelungen ab dem Tag der Beschlussfassung wirken zu lassen. (juk)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Versorgung bei chronischen und/oder infizierten Wunden

Produkte zur Wundbehandlung: Hecken offen für Fristverlängerung bei Nutzenbewertung

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

Lesetipps
Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an

Betroffene mit Reizblase haben ihn immer im Blick – den schnellsten Weg zur nächsten Toilette.

© Alex / stock.adobe.com

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit