GKV-Parität

Baden-Württemberg stellt sich quer

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann spricht sich gegen die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung von GKV-Beiträgen aus.

Veröffentlicht:

BERLIN/STUTTGART. Baden-Württemberg wird am Freitag nicht dem Antrag von sieben Ländern zustimmen, die im Bundesrat eine Rückkehr zur Beitragsparität in der GKV fordern.

Der grün-rot regierte Südwesten wird sich stattdessen dafür aussprechen, den Antrag in die Ausschüsse zur Beratung zu verweisen. Eine Enthaltung bei der Abstimmung würde wie eine Nein-Stimme gewertet.

Entgegen der Beschlusslage beider Parteien, nach der die hälftige Finanzierung der GKV durch Arbeitgeber und -nehmer ein gemeinsames Ziel ist, lehnte Ministerpräsident Wilfried Kretschmann eine sofortige Entscheidung über den Antrag ab.

Es hieß, er wolle erst mit Wirtschaftsvertretern über die Folgen einer Rückkehr zur Beitragsparität sprechen.

In dem Antrag fordern Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen die Bundesregierung auf, "zeitnah" einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen.

Mit den zusätzlichen sechs Stimmen aus Baden-Württemberg hätten die Antragsteller in der Länderkammer eine Mehrheit von 36 Stimmen gehabt.

Der Vorgang schlug Wellen in der Landesregierung, die SPD zeigte sich vergrätzt. "Ohne eine starke SPD geht es nicht gerecht zu in Baden-Württemberg", sagte SPD-Generalsekretärin Katja Mast.

Unabhängig von der Abstimmung im Bundesrat bleibt die Parität auf der Agenda. Der Gesundheitsausschuss des Bundestags setzte am 24. Februar zu dem Thema eine Anhörung an. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung