Baden-Württemberg

Barmer fordert Strukturreformen in der Gesundheitspolitik

Die Barmer in Baden-Württemberg fordert mit Blick auf die Landtagswahl Strukturreformen in der Gesundheitspolitik – Baustellen gebe es reichlich.

Veröffentlicht:
Die Pandemie ist ein Katalysator, um Konsolidierung und Strukturreformen in der Gesundheitspolitik anzupacken: Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer der Barmer in Baden-Württemberg.

Die Pandemie ist ein Katalysator, um Konsolidierung und Strukturreformen in der Gesundheitspolitik anzupacken: Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer der Barmer in Baden-Württemberg.

© Barmer LV BaWue

Stuttgart. Die Barmer in Baden-Württemberg fordert angesichts der Corona-Pandemie Konsequenzen für die Gesundheitspolitik. „Ein ‚Weiter so‘ kann es nicht geben, dafür ist auch finanziell in den kommenden Jahren die Luft zu dünn“, sagt Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer der Barmer, der „Ärzte Zeitung“.

Nicht nur mit Blick auf die Landtagswahl am 14. März sei die Pandemie ein Katalysator, um über Konsolidierung und Strukturreformen in der Gesundheitspolitik nachzudenken, fordert Plötze: „Das gilt vor allem für die sektorübergreifende Versorgung, die bisher vernachlässigt worden ist.“

Die Barmer sehe ein großes Potenzial hierfür in regionalen Versorgungsverbünden. „Diese müssten aus meiner Sicht zwingend landkreisübergreifend angelegt sein“, fordert Plötze.

Die Rolle des sektorenübergreifenden Landesausschusses, der bisher nur beratenden Charakter hat, könnte aufgewertet werden. „Wichtig ist mir, dass Initiativen für solche Versorgungsverbünde aus der Mitte der Selbstverwaltung kommen müssen“, so der Landesgeschäftsführer.

„Es geht nicht um Klinikschließungen“

Bei der stationären Versorgung wird es nach Ansicht der Barmer auch nach dem 14. März darum gehen müssen, einzelne Krankenhäuser in andere Versorgungsformen überzuleiten. „Dabei geht es nicht um Schließungen“, betont Plötze. Den Willen zu einer langfristigen Transformation der Krankenhauslandschaft sieht die Barmer im Südwesten als gegeben an.

Bei der Qualitätsorientierung in der Krankenhausplanung sieht die Kasse dagegen noch Luft nach oben. Das Aussetzen der planungsrelevanten Qualitätsindikatoren bezeichnet Plötze als einen „Fehler“. Denn ein alternatives System sei seitdem vom Land nicht entwickelt worden. „Ich hoffe daher, dass auch künftig Anstöße für eine veränderte Krankenhausplanung vom Gemeinsamen Bundesausschuss kommen“, so Plötze.

Ein wichtiges Element der Sicherstellung der Versorgung wird nach seiner Ansicht künftig eine stärkere Delegation ärztlicher Aufgaben sein. Eine Kompetenzübertragung setze aber voraus, dass auf Bundesebene die Berufsgesetze der nichtärztlichen Heilberufe modernisiert werden. Dass dies bisher „allenfalls in Ansätzen“ geschehen ist, bezeichnet Plötze als „Versäumnis“. Denn gerade junge Ärztinnen und Ärzte hätten ein anderes Verständnis von Teamarbeit als frühere Ärztegenerationen.

Land muss wieder in Pflegestrukturplanung einsteigen

Als unverzichtbar bezeichnet es der Landesgeschäftsführer, dass das Land wieder in die Pflegestrukturplanung einsteigt. Dies müsste flankiert werden mit einer Investitionskostenfinanzierung der stationären Pflege – aus der das Land 2010 ausgestiegen war.

Diese zusätzlichen Mittel sollten vor allem zur Schaffung von Kurzzeitpflegeplätzen verwendet werden, fordert Plötze. Mehrere Parteien – auch die CDU – haben sich in ihren Wahlprogrammen für eine Rückkehr zur Pflegestrukturplanung ausgesprochen.

In diesem Zusammenhang wertet Plötze das Vorhaben der großen Koalition in Berlin, die pflegebedingten Eigenanteile für die Pflegebedürftigen zu deckeln, mit Skepsis. „Hier wird suggeriert, dass ein Heimplatz in Zukunft monatlich 700 Euro kostet, was definitiv nicht der Fall sein wird“, moniert er. Die Eigenanteile für Pflegeheimbewohner liegen im Südwesten bei über 2300 Euro pro Monat.

Die meisten Menschen wollen zu Hause gepflegt werden

Die allermeisten Menschen wollten zu Hause gepflegt werden. Daher sollten besser die pflegenden Angehörigen vor Ort oder am Arbeitsplatz unterstützt werden, indem mehr Tages- und Kurzzeitpflegeplätze geschaffen werden, wirbt Plötze.

Als Ideenspeicher für Verbesserungen in der pflegerischen Versorgung sieht die Barmer auch die Pflege-Enquete des baden-württembergischen Landtags, die 2016 ihren Abschlussbericht vorgelegt hat. Jetzt, fünf Jahre später, sollte ein Resümee gezogen werden, welche Empfehlungen der Enquetekommission umgesetzt wurden.

„Grundsätzlich sollte das Thema Pflege bei den Kommunalen Gesundheitskonferenzen platziert werden. Wenn es um eine konkrete Pflegebedarfsplanung geht, dann kann auch die Einrichtung von Kommunalen Pflegekonferenzen sinnvoll sein“, so Plötze. Das letztere Instrument wird insbesondere von den Grünen im Landtag verfolgt. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Dr. Heike Schroth

© Rico THUMSER

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa