Bundessozialgericht

Barmer muss Verträge kündigen

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Kassel. Gesetzliche Kassen müssen sich beim Versorgungsmanagement an die zugelassenen Leistungserbringer halten. Zu diesen dürfen sie nicht in Konkurrenz treten, und erst recht dürfen sie hierfür nicht eine private Consulting-Firma beauftragen, wie jetzt das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied.

Die Barmer hatte mit einer Consulting-Firma zwei Verträge zur Planung und Durchführung eines Versorgungsmanagements geschlossen. Einer betraf Versicherte mit schwerwiegenden Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas, Hypertonie, Herzinsuffizienz, Osteoporose und koronare Herzerkrankung. Im zweiten Vertrag ging es um das Fallmanagement für arbeitsunfähig erkrankte Versicherte und Versicherte mit schweren psychischen Erkrankungen.

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz sah durch die Zusammenarbeit mit einer Privatfirma den Schutz der Versichertendaten gefährdet und beanstandete beide Verträge. Es gebe hierfür keine rechtliche Grundlage. Daher müsse die Barmer beide Verträge kündigen.

Dem ist das BSG nun gefolgt. Für das Versorgungsmanagement gebe es zugelassene Leistungserbringer. Diesen dürfe die Kasse keine Konkurrenz machen. Schon das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hatte betont, dass den Kassen hierfür die sachliche Kompetenz fehle.

Die Zusammenarbeit und Unterstützung dieser Leistungserbringer, so das BSG, gehöre allerdings zu den „Kernaufgaben“ einer gesetzlichen Krankenkasse, „die sie nicht auf Dritte übertragen darf“. Auch insoweit sei die Beauftragung einer Consulting-Firma daher unzulässig gewesen. „Dies bewirkt zugleich einen Verstoß gegen nationales Recht zum Schutz der Sozialdaten der Versicherten.“

Denn die Kassen dürften die Sozialdaten ihrer Versicherten nur für gesetzeskonforme Zwecke erheben und nutzen, „nicht aber für ein gesetzeswidriges Versorgungsmanagement“, argumentierten die Richter des Bundessozialgerichts. Dies gelte auch unter Berücksichtigung der Datenschutzgrundverordnung. (mwo)

Urteil des Bundessozialgericht: Az.: B 1 A 3/19 R

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung