Institutsgründung

Barmer will Daten Leben einhauchen

Neues Institut soll Aktivitäten der Krankenkasse in der Gesundheitsforschung vorantreiben.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Barmer-Krankenkasse baut ihre Aktivitäten im Bereich der Versorgungsforschung aus. Mit dem neu gegründeten Institut für Gesundheitssystemforschung, kurz „bifg“ genannt, wolle man Defizite und Fehlentwicklungen in der medizinischen und pflegerischen Versorgung „gezielter aufdecken“, teilte die Krankenkasse am Dienstag in Berlin mit. Zum anderen gehe es darum, vorhandene Datenanalysen zum Gesundheitswesen gebündelt zur Verfügung zu stellen.

„Das bifg als Kompetenzzentrum soll Wissenslücken schließen und objektive Antworten darauf geben, wie sich die Versorgung der Versicherten verbessern lässt“, sagte der Barmer-Vorstandsvorsitzende Professor Christoph Straub.

Ziel sei auch, Einfluss auf die Gestaltung der Gesundheitsversorgung zu nehmen. Seit vielen Jahren nehme die Kasse hier eine Vorreiterrolle ein, indem sie anonymisierte Versichertendaten zu Forschungszwecken einsetze.

Daten besser nutzen

„Kernanliegen“ der Institutsarbeit sei es, die eher nüchternen Daten des Gesundheitswesens „lebendig und verständlicher“ zu machen, betonte Straub. Es gebe bereits eine „sehr große Menge“ an Gesundheitsdaten. Diese würden jedoch an unterschiedlichen Stellen vorgehalten. Überdies seien die Daten mitunter recht komplex und nicht immer „optimal nutzbar“.

Der wissenschaftliche Beirat des Instituts setzt sich aus profunden Kennern des Gesundheitswesens zusammen. Für die Institutsarbeit gewinnen konnte die Krankenkasse die beiden Klinikexperten Professor Boris Augurzky und Professor Thomas Mansky, ferner den Versorgungsforscher und Vorsitzenden der Wissenschaftlichen Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV), Professor Wolfgang Greiner, die Gesundökonomin Professor Leonie Sundmacher, die Arzneimittelexpertin Professor Petra Thürmann sowie den Gesundheitsökonomen und Vorsitzenden des Erweiterten Bewertungsausschusses in der vertragsärztlichen Versorgung, Professor Jürgen Wasem. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Keine benigne Störung

Auch nach TIA kommt es zu kognitivem Abbau

Hinweise auf verminderte Sterberate

Kaliumhaltiges Kochsalz könnte vor Schlaganfall-Rezidiven schützen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick