SZENARIO B

Basisversorgung plus individuelle Ergänzung

Die Grundversorgung wird für alle Versicherten verpflichtend mit einer einheitlichen Basisversicherung realisiert.

Veröffentlicht:

Diese Grundversorgung basiert auf wissenschaftlich gesicherten Grundlagen. Eine neue Behandlungsmethode wird nur in die Basisversicherung aufgenommen, wenn wissenschaftlich zweifelsfrei erwiesen ist, dass sie den bestehenden Methoden überlegen ist. Außerdem dürfen die zusätzlichen Kosten für die neue Methode einen Schwellenwert (Kosten im Verhältnis zum Nutzen) nicht übersteigen. Die PKV bietet steuerlich geförderte Individualtarife für Leistungen an, die über die Grundversorgung hinausgehen.

Das sagen Ärzte und andere Fachleute

Ärzte beurteilen die Leitidee des Szenarios im Prinzip als richtig. Die Einrichtung einer Grundsicherung mit Begrenzung des Leistungsumfangs auf ein Basispaket schätzen sie auch vor dem Hintergrund heutiger Erfahrungen als unvermeidlich ein. Mit Blick auf die Begrenzung des Leistungskatalogs plädieren sie eher für eine Begrenzung am unteren Ende dieses Katalogs. Eine Begrenzung am oberen Ende - also etwa durch Ausgrenzung von Innovationen - sehen sie eher skeptisch.

Wesentliche Schwäche des Szenarios aus ihrer Sicht: Längst nicht jeder Bürger wird sich - aus Kostengründen - zusätzlich individuell versichern. Ein damit verbundener Rückgang an Solidarität wäre die Folge. Vertreter der Klinikträger bewerten die Leitidee des Szenarios als technisch machbar und funktionsfähig. GKV-Vertreter zeigen sich skeptisch bei der Bewertung des Individualtarifs, der versicherungsmathematisch nicht abbildbar sei.

Lesen Sie dazu auch: Szenarien für die Medizin im Jahr 2020 Szenarien, Systeme, Entwicklungspfade - wie wird die Gesundheitsversorgung im Jahr 2020 aussehen? SZENARIO A: Primärversorgung in großen Zentren SZENARIO C: Ein Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage

Beteiligen Sie sich an der Diskussion zur Studie in unserem Internet-Forum "Delphi-Studie"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

So planen Sie die Praxisabgabe professionell

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung