Klinikreform

Bayerische Krankenhausgesellschaft warnt vor Pleitewelle

Schnelle Nachbesserungen an der Krankenhausreform fordert die Krankenhausgesellschaft. Viele Kliniken könnten sonst in Schwierigkeiten geraten.

Veröffentlicht:

München. Die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG) warnt vor einer Pleitewelle unter den Krankenhäusern im Freistaat aufgrund der Krankenhausreform. Acht von zehn Kliniken in Bayern rechneten damit, dass sie das laufende Jahr mit Verlust abschließen, berichtete die Verbandsvorsitzende Tamara Bischof in München. Die BKG befürchte, dass viele Kliniken „die hohen Defizite nicht länger tragen können“.

Bislang sei die Zahl der insolventen Kliniken in Bayern zwar noch überschaubar, ergänzte BKG-Geschäftsführer Roland Engehausen. Kommendes Jahr sei aber eine Pleitewelle zu befürchten, wenn nicht gegengesteuert werde. Die BKG dränge deshalb auf schnelle Nachbesserungen an der Krankenhausreform, sagte Bischof. Die geplante Klinikreform bringe viel zusätzliche Bürokratie für die Krankenhäuser, aber wenig absehbaren Nutzen, kritisierte Engehausen.

Neue Bundesregierung soll Änderungen vornehmen

Eine neugewählte Bundesregierung müsse umfangreiche Änderungen an der Klinikreform vornehmen. Krankenhäuser müssten dafür bezahlt werden, dass sie die Behandlung der Bevölkerung sicherstellen, und nicht dafür, dass sie möglichst viele Operationen oder Untersuchungen vornehmen. Die Reform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) soll finanziellen Druck auf die Kliniken mindern und mehr Spezialisierung durchsetzen. Dafür soll die Vergütung mit Pauschalen für Behandlungsfälle geändert werden.

Von der bayerischen Staatsregierung erwartet die BKG eine ordnende Rolle: In Regionen, in denen das Versorgungsangebot größer ist, als es die Bevölkerung eigentlich braucht, müsse der Freistaat „eine Schiedsrichterrolle“ einnehmen, forderte Engehausen. Das Gleiche gelte für Regionen, in denen das Versorgungsangebot nicht ausreicht. Das sei keine leichte Aufgabe. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen