Kostensteigerung

Bayern fordert Schutzschirme für Reha-Einrichtungen

Nach dem Aulaufen der Coronaregeln sollten Reha-Kliniken weiterhin finanzielle Unterstützung erhalten, so die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Dazu gehören Hygienezuschläge und ein Inflationsausgleich.

Veröffentlicht:

München. Der Kostendruck auf Reha-Kliniken nimmt weiter zu. Beim Reha-Gipfel der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) adressierte der Verband nun zusammen mit dem Gesundheitsministerium eine Erklärung an den Bund mit drei Kernforderungen.

Schutzschirme sowie Hygienezuschläge müssten demnach als Anschlussregelungen für ausgelaufene Coronahilfen wiedereingeführt werden. Es brauche einen gesetzlich geregelten Inflationsausgleich, der die gestiegenen Energiekosten auffange.

Und Personalmangel und Personalkostensteigerungen seien ebenfalls zu kompensieren. Das geht aus einer Pressemeldung des Ministeriums hervor.

Holetschek: „Der Bund ist am Zug“

Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek stellte beim Gipfel noch einmal heraus, dass Vorsorge- und Reha-Einrichtungen in der Pandemie teils schließen mussten und bis heute Minderbelegungen verzeichneten. Mehrkosten entstünden durch strikte Hygienemaßnahmen.

Gleichzeitig litten sie an den massiv gestiegenen Energie- und Sachkosten. „Klar ist: Der Bund ist am Zug“, so Holetschek wörtlich. Die geplanten Regelungen im neuen Infektionsschutzgesetz griffen viel zu kurz. Auch im angekündigten Hilfspaket für die Krankenhäuser seien Reha-Einrichtungen bislang nicht vorgesehen.

Der vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt mahnte überdies, die Reha bei den Anstrengungen zur Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen nicht zu vergessen. „Es darf keine Anreize zur Abwanderung von Fach- und Arbeitskräften in andere Gesundheitsbereiche geben. Die Reha-Kliniken dürfen jetzt nicht selbst zu Patienten werden!“, sagte Brossardt. (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus