Kostensteigerung

Bayern fordert Schutzschirme für Reha-Einrichtungen

Nach dem Aulaufen der Coronaregeln sollten Reha-Kliniken weiterhin finanzielle Unterstützung erhalten, so die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Dazu gehören Hygienezuschläge und ein Inflationsausgleich.

Veröffentlicht:

München. Der Kostendruck auf Reha-Kliniken nimmt weiter zu. Beim Reha-Gipfel der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) adressierte der Verband nun zusammen mit dem Gesundheitsministerium eine Erklärung an den Bund mit drei Kernforderungen.

Schutzschirme sowie Hygienezuschläge müssten demnach als Anschlussregelungen für ausgelaufene Coronahilfen wiedereingeführt werden. Es brauche einen gesetzlich geregelten Inflationsausgleich, der die gestiegenen Energiekosten auffange.

Und Personalmangel und Personalkostensteigerungen seien ebenfalls zu kompensieren. Das geht aus einer Pressemeldung des Ministeriums hervor.

Holetschek: „Der Bund ist am Zug“

Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek stellte beim Gipfel noch einmal heraus, dass Vorsorge- und Reha-Einrichtungen in der Pandemie teils schließen mussten und bis heute Minderbelegungen verzeichneten. Mehrkosten entstünden durch strikte Hygienemaßnahmen.

Gleichzeitig litten sie an den massiv gestiegenen Energie- und Sachkosten. „Klar ist: Der Bund ist am Zug“, so Holetschek wörtlich. Die geplanten Regelungen im neuen Infektionsschutzgesetz griffen viel zu kurz. Auch im angekündigten Hilfspaket für die Krankenhäuser seien Reha-Einrichtungen bislang nicht vorgesehen.

Der vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt mahnte überdies, die Reha bei den Anstrengungen zur Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen nicht zu vergessen. „Es darf keine Anreize zur Abwanderung von Fach- und Arbeitskräften in andere Gesundheitsbereiche geben. Die Reha-Kliniken dürfen jetzt nicht selbst zu Patienten werden!“, sagte Brossardt. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps