KKH-Untersuchung

Bayern ist Hochburg der Rauschtrinker

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Zahl der Alkoholerkrankten variiert in den Bundesländern stark. Darauf weist die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) hin.

So wurden im Jahr 2014 rund 3500 Menschen in Baden-Württemberg wegen einer Alkoholerkrankung ärztlich behandelt. Das entspricht 1,5 Prozent der Versicherten. Zugrundegelegt wurde dabei die ICD 10-Schlüssel F10.0 und F10.9.

Einen deutlich höheren Wert hat die KKH für Mecklenburg-Vorpommern ermittelt. Dort wurden 2,51 Prozent der Versicherten entsprechend behandelt.

Die im Ländervergleich nächst höchsten Werte wurden für Berlin (2,27 Prozent, Bremen (2,11 Prozent) und Sachsen (2,08 Prozent) ermittelt. Den geringsten Anteil ärztlich behandelter Alkoholkranker gab es neben Baden-Württemberg in Rheinland-Pfalz (1,45 Prozent) und Bayern (1,64 Prozent).

Bundesweit mussten 2014 insgesamt fast 28.600 Versicherte der Kasse mit dieser Indikation behandelt werden, das entsprach 1,75 Prozent.

Zwei Drittel befürworten höhere Alkoholsteuer

Anders sieht die Länderverteilung aus, wenn nach Fällen akuten Rauschs ("Koma-Saufen") gefragt wird. Bundesweit verzeichnet die KKH unter ihren Versicherten im Jahr 2014 insgesamt 2033 Fälle.

Hier liegt Bayern mit 0,17 Prozent der Versicherten ganz vorn, Hamburg bildet mit lediglich zwölf Fällen (0,05 Prozent) das - positive - Schlusslicht.

Überdurchschnittlich viele Fälle von Rauschtrinken wurden neben Bayern in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet.

Nach Angaben der KKH ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Kasse, dass zwei Drittel der Befragten höhere Alkoholsteuern für Spirituosen befürworten würden.

Bei Bier, Wein und Sekt stimmte nur noch ein Drittel für höhere Steuern. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren