KKH-Untersuchung

Bayern ist Hochburg der Rauschtrinker

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Zahl der Alkoholerkrankten variiert in den Bundesländern stark. Darauf weist die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) hin.

So wurden im Jahr 2014 rund 3500 Menschen in Baden-Württemberg wegen einer Alkoholerkrankung ärztlich behandelt. Das entspricht 1,5 Prozent der Versicherten. Zugrundegelegt wurde dabei die ICD 10-Schlüssel F10.0 und F10.9.

Einen deutlich höheren Wert hat die KKH für Mecklenburg-Vorpommern ermittelt. Dort wurden 2,51 Prozent der Versicherten entsprechend behandelt.

Die im Ländervergleich nächst höchsten Werte wurden für Berlin (2,27 Prozent, Bremen (2,11 Prozent) und Sachsen (2,08 Prozent) ermittelt. Den geringsten Anteil ärztlich behandelter Alkoholkranker gab es neben Baden-Württemberg in Rheinland-Pfalz (1,45 Prozent) und Bayern (1,64 Prozent).

Bundesweit mussten 2014 insgesamt fast 28.600 Versicherte der Kasse mit dieser Indikation behandelt werden, das entsprach 1,75 Prozent.

Zwei Drittel befürworten höhere Alkoholsteuer

Anders sieht die Länderverteilung aus, wenn nach Fällen akuten Rauschs ("Koma-Saufen") gefragt wird. Bundesweit verzeichnet die KKH unter ihren Versicherten im Jahr 2014 insgesamt 2033 Fälle.

Hier liegt Bayern mit 0,17 Prozent der Versicherten ganz vorn, Hamburg bildet mit lediglich zwölf Fällen (0,05 Prozent) das - positive - Schlusslicht.

Überdurchschnittlich viele Fälle von Rauschtrinken wurden neben Bayern in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet.

Nach Angaben der KKH ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Kasse, dass zwei Drittel der Befragten höhere Alkoholsteuern für Spirituosen befürworten würden.

Bei Bier, Wein und Sekt stimmte nur noch ein Drittel für höhere Steuern. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten