Kommunales Förderprogramm

Bayerns Gesundheitsministerin macht rund 52.000 Euro für MVZ-Gründung locker

Kommunen, die kreative Ideen gegen den Ärzte- und Versorgungsmangel haben, können in Bayern eine Förderung erhalten. Gesundheitsministerin Gerlach hat nun den ersten Förderbescheid übergeben – für eine MVZ-Gründung.

Veröffentlicht:

München. Um Versorgungsengpässe abzufedern, unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) nicht nur kommunale Praxis-, sondern durchaus auch MVZ-Gründungen. Am heutigen Dienstag übergab Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) dem Bürgermeister der mittelfränkischen Stadt Uffenheim einen Förderbescheid in Höhe von rund 52.000 Euro.

„Die Stadt Uffenheim plant die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ). Damit soll nicht nur der drohenden Unterversorgung bei Hausärztinnen und Hausärzten vor Ort entgegengewirkt werden, sondern auch ein Anreiz gesetzt werden, in Uffenheim ärztlich tätig zu werden“, wird Gerlach in einer Mitteilung ihres Ministeriums zitiert.

Ihr Ministerium fördert dabei die für die Gründungsvorbereitung und Inbetriebnahme erforderlichen externen Beratungsleistungen. Der aktuelle Versorgungsgrad bei Hausärztinnen und Hausärzten in Uffenheim liege bei rund 85 Prozent, heißt es. Das Durchschnittsalter der örtlichen Ärzteschaft betrage 61,3 Jahre. Die KV Bayerns spreche in diesem Zusammenhang von einer festgestellten drohenden Unterversorgung, begründet das Ministerium den Förderbescheid.

Kommunen bis 20.000 Einwohner sind adressiert

Das Förderprogramm gibt es seit Anfang des Jahres. Es gehe darum, Maßnahmen von Gemeinden, die selbst die Initiative ergreifen und sich für eine ärztliche Versorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger engagieren“, zu unterstützen, sagt Gerlach. „Wir fördern zum Beispiel Maßnahmen im Zusammenhang mit der Gründung kommunaler Einrichtungen wie Medizinischer Versorgungszentren“, ergänzt sie. „Die Stadt Uffenheim geht voran und erhält den ersten Förderbescheid im Rahmen des kommunalen Förderprogramms.“

Antragsberechtigt sind nach Angaben des StMGP grundsätzlich alle bayerischen Gemeinden im ländlichen Raum mit höchstens 20.000 Einwohnern, sowie deren Zusammenschlüsse. Außerdem könnten bayerische Gemeinden im ländlichen Raum mit mehr als 20.000 Einwohnern und höchstens 30.000 Einwohnern in Räumen mit besonderem Handlungsbedarf nach dem Landesentwicklungsprogramm Bayern Förderanträge stellen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Ulrike Hackenberg 06.08.202420:36 Uhr

Soviel Geld nur für Beratungsleistungen?

Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care