TK-Studie

Bei Depressionen kann eine Onlineberatung helfen

Veröffentlicht:

HAMBURG. Internetbasierte Beratungsangebote können Patienten mit leichter oder mittelschwerer Depressionen helfen.

Das zeigen erste Auswertungen eines Pilotprojekts der Techniker Krankenkasse und der FU Berlin.

So sei die Depression der Teilnehmer - gemessen mit dem sogenannten Beck Depressionsinventar II (BDI II) von 21,98 auf 9,98 Punkte zurückgegangen.

"Damit hat sich die Depression im Durchschnitt von einem mittelschweren Krankheitsbild auf einen klinisch nicht mehr bedeutsamen Wert verbessert", sagt der Leiter des TK-Versorgungsmanagements Klaus Rupp. Das BDI ist ein psychologisches Testverfahren, das die Schwere depressiver Symptomatik im klinischen Bereich erfasst.

Erfolgreicher verlief das Programm allerdings bei den Patienten, die regelmäßig eine schriftliche Rückmeldung von Therapeuten bekamen. Hier hätten 84 Prozent der Teilnehmer bis zum Schluss durchgehalten.

Bei der automatisierten Variante waren es lediglich 76 Prozent. Bei beiden Gruppen habe sich die Depression gebessert, aber der schriftliche Austausch mit den Therapeuten habe zu deutlich besseren Ergebnissen geführt, so die Studienleiterin Professor Christine Knaevelsrud.

An dem sogenannten Depressions-Coach haben laut TK 1000 Menschen teilgenommen. Diese durchliefen sechs Wochen ein strukturiertes Aufgabenprogramm. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung