Wirtschaftlichkeit

Bei Regressverzicht mehr Biosimilars

Die Furcht vor dem Einsatz von Biosimilars kann Ärzten genommen werden, wenn in der Wirtschaftlichkeitsprüfung Anreize gesetzt werden.

Von Susanne Werner Veröffentlicht:
Biotechnologische Arzneien sind teuer – Biosimilars versprechen eine Entlastung.

Biotechnologische Arzneien sind teuer – Biosimilars versprechen eine Entlastung.

© obs / AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG

BERLIN. Wer mit Biosimilars die Kosten im Gesundheitswesen umsteuern will, muss deren Verordnung erleichtern. Davon ist Dr. Wolfgang-Axel Dryden, Chef der Kassenärztlichen Vereinigung in Westfalen-Lippe, überzeugt. "Wir brauchen eine Steuerung über Entängstigung und nicht über Strafen", sagte der KV-Chef bei der BMC-Tagung am Dienstag in Berlin.

Die KV Westfalen-Lippe gilt im Umgang mit den Nachahmerprodukten von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln als einer der Vorreiter. Sie hatte bereits 2014 einen Vertrag mit der Barmer GEK ausgehandelt. Jene Ärzte, die bei entsprechenden Krankheiten Biosimilars verordneten, wurden darin von der Wirtschaftlichkeitsprüfung befreit.

"Damit haben wir die Therapiekonzepte mit biologischen Substanzen für die Ärzte freigeschaltet", sagte Dryden. Die KV hatte nicht nur ihre Mitglieder umfassend zu den Biosimilars informiert, sondern für die niedergelassenen Praxen auch individuelle Reports erstellt. Diese belegten, wie sich die Kosten und damit das Haftungsrisiko für den Arzt durch einen vermehrten Einsatz von Biosimilars senken lasse.

Damit ist die Strategie zur Versorgungssteuerung aufgegangen. Ende 2016 lag die Biosimilar-Quote bei Infliximab in Westfalen-Lippe bei 58 Prozent und damit über dem bundesweiten Wert von 34 Prozent. Eine ähnliche Entwicklung zeigte sich beim Etancerpt-Biosimilar. Es wird bundesweit zu 13 Prozent ausgewählt, in Westfalen zu 42 Prozent.

Die Allianz zwischen Barmer GEK und der regionalen KV gilt als Erfolgsmodell für neue Versorgungsformen. Experten hoffen, über eine vermehrte Verordnung von günstigen Nachahmerprodukten langfristig neue, kostenintensive Therapien – etwa bei Krebserkrankungen – finanziell absichern zu können.

"Der Informationsstand zu den Biosimilars ist das A und O, um die Verordnungspraxis der Ärzte zu verändern", sagte Dr. Mani Rafii, der als Barmer-Vorstandsmitglied mit auf dem Podium saß. Selbst lukrative Anreizsysteme würden nicht weiter helfen, wenn die Ärzte nicht von der Qualität der alternativen Verordnung überzeugt seien.

Eine weitere Hürde, so Dryden, ergebe sich, wenn der Patient zuerst in einer Klinik behandelt worden ist. Da Klinikärzte andere Rahmenbedingungen haben, blieben sie eher dem Originalpräparat treu. In der Nachsorge müsse der Vertragsarzt seinen Patienten aufklären und Vorurteile gegenüber den Biosimilars ausräumen. "Langfristig müssen die Rahmenbedingungen für Verordnungen im ambulanten und stationären Bereich angeglichen werden", forderte Drdyen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren