Beratungstelefon für depressive Herzpatientinnen

HANNOVER/GÖTTINGEN (cben). Die KKH-Allianz und die Universitätsmedizin Göttingen haben ein "Frauenherz-Telefon" für Herzpatientinnen eingerichtet, die an Depressionen leiden. Jeder vierte Mann leide im Laufe seiner Herzkrankheit an einer Depression, bei Frauen ist es fast jede Zweite.

Veröffentlicht:

Deshalb hat die KKH-Allianz im Oktober 2010 gemeinsam mit der Universitätsmedizin Göttingen das "Frauenherz-Telefon" ins Leben gerufen. Es richtet sich an Patientinnen mit koronarer Herzkrankheit, die unter depressiven Symptomen oder Angstzuständen leiden, teilte die Kasse mit.

"Herzkranke Frauen berichten auf Nachfrage über durchschnittlich stärkere seelische Belastungen als Männer. Paradoxerweise wurden erst wenige speziell auf Frauen mit Herzkrankheit ausgerichtete Beratungs- und Therapieangebote entwickelt", erklärte Professor Christoph Herrmann-Lingen, Direktor der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen. 

Ziel des Projektes ist es, die psychische Situation und Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Die Beraterinnen am Telefon sind ehrenamtlich tätig und leiden selbst an einer Herzkrankheit. Dadurch kennen sie die Situation der Anruferinnen aus eigener Erfahrung und bringen ein besonderes Verständnis auf.

Die Beraterinnen wurden speziell geschult, so die KKH. Das Projekt wurde im Rahmen der "Konferenz Gesundheitswirtschaft" der Financial Times Deutschland in Berlin unter 90 Bewerbern als eines der zehn besten ausgezeichnet.

Informationen im Internet: www.kkh-allianz.de/frauenherz 

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus