Defizite

Berlin braucht mehr ambulante Geriater

Die Defizite in der ambulanten geriatrischen Versorgung in der Hauptstadt lassen sich nach Auffassung des Senats nur durch attraktive Honoraranreize beseitigen. Vor allem Hausärzten fällt dabei eine wichtige Funktion zu.

Veröffentlicht:

BERLIN. Um mehr geriatrische Qualifikation in die ambulante Versorgung zu bekommen, sind Vergütungsanreize nötig. Diese Auffassung vertritt der Berliner Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU).

"Ich glaube, dass wir im niedergelassenen Bereich ohne Vergütungsanreize für die Behandlung Hochaltriger nicht weiterkommen werden", sagte Czaja bei der offiziellen Vorstellung des Strategieprozesses 80Plus Ende August.

Er verwies darauf, dass die geriatrischen Fachabteilungen an den meisten Krankenhäusern auch erst entstanden seien, nachdem die geriatrischen Komplexpauschalen deutliche Systemanreize gesetzt haben.

Für hilfreich hält Czaja ambulante geriatrische Anlaufstellen der Krankenhäuser nach dem Vorbild der Institutsambulanzen aus anderen Fachrichtungen.

Stationäre Geriater würden derzeit einen Mangel an Ansprechpartnern und einen Mangel an Kompetenz im ambulanten Bereich erleben, berichtete Czaja. Der Gesundheitssenator der Hauptstadt verwies darauf, "dass da eine Lücke klafft".

Ganze neun Fachärzte für Geriatrie sind den Angaben zufolge derzeit ambulant in Berlin tätig. Nach Berechnungen von Experten der Altersmedizin bräuchte etwa ein Fünftel der Hausärzte eine geriatrische Zusatzqualifikation. Das wären allein in Berlin rund 500 von knapp 2500 Hausärzten in Berlin.

Insgesamt sind seit 2010 nach Angaben des Geriaters Professor Michael Berliner rund 50 neue internistische Fachärzte für Geriatrie in Berlin weitergebildet worden. Sie sind jedoch meist an Kliniken tätig.

Zusatzqualifikation Geriatrie in drei Bundesländern

Berlin ist nach Sachsen-Anhalt und Brandenburg das dritte Bundesland, das die neue Qualifikation in seiner Weiterbildungsordnung verankert hat. Eine Zusatzqualifikation Geriatrie haben seit 2010 laut Berliner knapp 70 Ärzte in Berlin erworben.

"Wir werden hier in Zukunft mehr bekommen müssen, um die Versorgung sicherzustellen", sagte Berliner, der Chefarzt am Helios Klinikum Berlin-Buch und stellvertretender Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Berliner Ärztekammer ist.

Im Strategieprozess 80Plus fungiert Berliner als Sprecher für das Handlungsfeld Aus-, Fort- und Weiterbildung. Das ist eines von sieben Handlungsfeldern im Rahmen des einjährigen Prozesses, der das Gesundheits- und Sozialsystem der Hauptstadt besser an die Bedürfnisse Hochaltriger anpassen soll.

Vor allem Hausärzte müssten in die Lage versetzt werden, die spezifischen Anforderungen hochaltriger Patienten zu bedienen, meint Berliner.

Denn der Löwenanteil der ambulanten Versorgung Hochaltriger werde mit Sicherheit über Hausärzte laufen. Der internistische Geriater schafft aus seiner Sicht eher eine ergänzende Facharztschiene.

Doch: "Der Hausarzt hat die Hauptsteuerungsfunktion", sagte Berliner. Er plädierte daher für einen zügigen Ausbau der geriatrischen Fortbildungsmöglichkeiten. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Sylvia Kotterba

© [M] Privat; dule964 / Fotolia; alice_photo / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Krankhaft müde: Welche Folgen kann das für Betroffene haben?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen