Schutz vor COVID-19

Berlin hat Pflegeheime beinahe gegen SARS-CoV-2 durchgeimpft

In den Pflegeheimen der Hauptstadt sollen in der ersten Februarwoche die zweiten Corona-Impfungen abgeschlossen sein. Bald sollen auch chronisch Kranke folgen.

Veröffentlicht:

Berlin. „Wir sind mit den über 80-Jährigen fast durch“, meldet Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD). Besonders in den Pflegeheimen hat die Stadt beim Impfen Gas gegeben. In der kommenden Woche schon sollen die mobilen Teams bei den Bewohnern die zweiten Impfdosen verabreicht haben, berichtete sie auf einer Pressekonferenz. Aktuell seien gut 35 Prozent der Heime mit der zweiten Ration schon versorgt worden. Insgesamt liege die Impfquote in den Einrichtungen bei 80 Prozent.

Die mobilen Impfteams wenden sich laut Kalayci nun vermehrt auch Wohngemeinschaften zu. Zudem seien alle Beschäftigte in Pflegeheimen zum Impfen eingeladen worden, auch die Mitarbeiter der ambulanten Pflegedienste seien demnächst dran. Ebenso arbeite man zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung daran, auch niedergelassene Ärzte und ihre Mitarbeiter zu impfen (wir berichteten).

Erstdosis für 12.000 Klinikmitarbeiter

In den Krankenhäusern mit ihren laut Kalayci 27 .000 Beschäftigten läuft die Kampagne schon. 15 Prozent der Impfdosen werden zur Zeit für die Kliniken reserviert und dort verteilt. 92 .000 Impfungen wurden bis Dienstag in Berlin vorgenommen. Davon waren 75 .000 Erstimpfungen. Von den mobilen Teams wurden 48 .000 Impfungen vorgenommen, in den Impfzentren 32 .000. In den Krankenhäusern erhielten 12 .000 Mitarbeiter bislang eine Immunisierung.

Kalayci sagte, dass nun auch chronisch Kranke schnellstmöglich geimpft werden sollten. Dazu müsse aber erst die neue Empfehlung der Ständigen Impfkommission sowie die Änderung der Impfverordnung abgewartet werden. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren