Berlin

Impfung von Berliner Vertragsärzten wird vorbereitet

Die KV Berlin startet eine Abfrage in den Praxen. Priorität haben die mobilen Impfteams und die Ärzte in den Impfzentren.

Veröffentlicht:
Das Impfzentrum in Berlin-Treptow steht.

Das Impfzentrum in Berlin-Treptow steht. Sobald möglich, sollen in der Hauptstadt auch die ersten Vertragsärzte und Praxisteams geimpft werden.

© picture alliance/dpa

Berlin. In der Hauptstadt wird die Impfung bestimmter Vertragsärzte und ihres Personals vorbereitet. Die KV startet eine entsprechende Abfrage in den Praxen.

Zu der Gruppe mit der nach der Coronavirus-Impfverordnung höchsten Priorität gehören die Ärzte in den mobilen Impfteams und in den Pflegeheimen, die dort eingesetzten Näpas, die Ärzte in den Impfzentren, die COVID-, SAPV- und Notdienstpraxen, die Kollegen im ärztlichen Bereitschaftsdienst sowie die Onkologiepraxen und Dialyseeinrichtungen. Wie KV-Chef Dr. Burkhard Ruppert auf der Vertreterversammlung mitteilte, sollen die Ärzte in den mobilen Teams bis zum 22. Januar eine Einladung zum Impfen erhalten. Die Personen-Liste liege dem Senat bereits vor.

Ärzte sollen Impfberechtigte pro Praxis angeben

Nach einer Absprache mit der Berliner Landesregierung ist Ruppert zufolge außerdem vorgesehen, dass ab dem 18. Januar die KV vom Senat die entsprechenden Werkzeuge und Anleitungen bekommt, um die übrigen Ärzte und Medizinischen Fachangestellten aus der höchsten Prioritätsgruppe selbst einladen und entsprechende Codes versenden zu können. Die Termine müssen die Ärzte dann allerdings über die normalen Hotlines vereinbaren.

Da nur unter Berücksichtigung der verfügbaren Vakzinmenge geimpft werden kann, startet die KV über ihr Online-Portal eine Abfrage. Dort sollen die Ärzte die Zahl der Impfberechtigten pro Praxis angeben und ob sie ein Pflegeheim betreuen. Kollegen, die nicht in die höchste Prioritätsgruppe fallen, mahnte Ruppert zur Geduld – „ihr alle kommt dran“.

„Jeder Affe kann sechs Dosen ziehen“

Bis Mitte Januar waren nach Auskunft der KV 900 Ärzte an Diensten in den mobilen Teams und in den Impfzentren beteiligt. Die Freigabe, aus den BioNTech-Ampullen sechs statt nur fünf Dosen zu ziehen, bereitet laut Kinderarzt Steffen Lüders keine Probleme: In Berlin verwende man dafür Insulinnadeln, damit „kann jeder Affe sechs Dosen herausziehen“. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung