Psychotherapeuten

Berlin will feste Quote für Kindertherapeuten

Veröffentlicht:

Zehn Jahre nach der Verabschiedung des Psychotherapeutengesetzes strebt die Bundesregierung eine Neuregelung der Versorgungsstrukturen an. Dabei soll für psychotherapeutische Leistungserbringer, die ausschließlich Kinder und Jugendliche betreuen, jede zehnte Bedarfsplanungsstelle reserviert werden.

Gleichzeitig will die Regierung die bisherige Quote für psychotherapeutisch tätige Ärzte von heute 40 auf 20 Prozent senken. Seit 1999 sieht das Gesetz für psychotherapeutisch tätige Ärzte sowie Psychologische Psychotherapeuten eine Versorgungsquote von jeweils 40 Prozent vor. Diese Regelung läuft Ende dieses Jahres aus.

Allerdings ist die Zehn-Prozent-Quote umstritten: So fordern der Bundesrat sowie Fachverbände eine Quote von 20 Prozent, da auch der Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen bei rund 20 Prozent liege. So sollen auch mehr Psychotherapeuten ins System kommen können. Die Regierung will indes verhindern, dass Zulassungen nicht besetzt werden können, diese für andere Leistungserbringer aber blockiert sind. (ble)

Lesen Sie dazu auch: Nach der Reform ist vor der Reform - der Bundestag plant ein Regelungs-Potpourri Ärzte-Altersgrenze: 68er-Regelung für Vertragsärzte fällt am 1. Oktober Weiterbildung: Regierung stärkt Weiterbildung in Hausarzt-Praxen Enterale Ernährung: Koalition nimmt Krankenkassen stärker in die Pflicht

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren