Berliner KV-Blatt testet Arztnavigator der AOK - Pseudo-Bewertung nicht online

Der Versuch von Redakteuren des Berliner KV-Blatts, Pseudobewertungen im AOK-Arztnavigator vorzunehmen, ist weitgehend fehlgeschlagen. Die AOK sieht aber Optimierungsbedarf.

Veröffentlicht:

BERLIN (HL). Aufgrund von anonymen Hinweisen haben Redakteure des Berliner KV-Blatts die Sicherheit des AOK-Arztnavigators getestet. Nach diesem Hinweis soll es möglich gewesen sein, sich mit der Versichertenkarte einer im März 2009 gestorbenen AOK-Versicherten in das Bewertungsportal der AOK einzuloggen. Nach Darstellung des KV-Blatts gelang dies sowohl mit der Versicherten-Nummer der toten AOK-Versicherten wie auch mit Dummy-Versichertenkarten (Herr und Frau Mustermann), bei denen lediglich die Kassen-Identifikationsnummer real war, nicht jedoch die individuelle Versicherten-Nummer. 40- bis 50mal habe man derartige Pseudobewertungen in den vergangenen zwei Wochen vorgenommen, teilte die Redaktion des KV-Blatts auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" mit.

Am Dienstag habe schließlich Radio Berlin-Brandenburg einen Fernsehbeitrag über die - angebliche -Möglichkeit gedreht, mit erfundenen Versichertendaten beliebig viele Ärztebewertungen im AOK-Arztnavigator abgeben zu können. Erst im Anschluss an die Filmaufnahmen informierte die Redaktion des KV-Blatts die AOK über die Erkenntnisse aus dem Test.

Der AOK Bundesverband und das Projekt Weisse Liste teilen dazu mit, dass das EDV-System des Navigators mit verschiedenen Verfahren eingegangene Bewertungen prüft. Bei festgestellter missbräuchlicher Verwendung - so auch bei erfundenen Versichertendaten - werde die Bewertung nicht in den Navigator aufgenommen. Dies sei auch nicht mit den Pseudobewertungen des KV-Blatts geschehen. Zudem erhalte die Mailadresse des Absenders eine automatische Nachricht, dass die E-Mail-Adresse für Bewertungen gesperrt ist. Dies geschah allerdings erst Dienstagmittag. Das werde man verbessern.

Jürgen Graalmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes: "Wir freuen uns, dass die KV Berlin konstruktiv am Berliner Piloten des Navigators mitarbeitet und uns hilft, die Manipulationssicherheit weiter zu optimieren. Das ist der Sinn einer Pilotphase."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Auswirkungen der Abwasserrichtlinie

Metformin: Kopf-in-den-Sand ist keine Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung