Berliner Senat gibt Überblick über Klinik-Fallzahlen

BERLIN (ami). Welches Krankenhaus in Berlin nimmt wie oft bestimmte Behandlungen vor? Aktuelle Antworten auf diese Frage stellt die Berliner Senatsgesundheitsverwaltung online bereit.

Veröffentlicht:

Mit dem 29-seitigen Bericht "Wer macht was wie oft" gibt sie einen Überblick darüber, welche Berliner Kliniken eine Behandlung am häufigsten vorgenommen haben.

Ausgewertet wurden die Fallzahlen der Krankenhäuser aus dem Jahr 2010 in den Bereichen Krebsoperationen, Akuttherapie von Herzinfarkt und Schlaganfall, Behandlung peripherer Durchblutungsstörungen, Hüft- und Knie-TEPs, Säuglingschirurgie, Behandlung untergewichtiger Neugeborener und Palliativmedizin.

Die Berliner Senatsgesundheitsverwaltung veröffentlicht Fallzahlen der Berliner Krankenhäuser bei ausgewählten Behandlungen bereits seit 2007. Sie will damit dazu beitragen, dass Patienten und ambulant tätige Ärzte bei der Suche nach der richtigen Klinik eine informierte Entscheidung treffen können.

Hier geht's zum Download!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bausteine fürs Primärarztsystem

So soll die ressourcenschonende Patientensteuerung gelingen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!