Bessere Bildung hilft auch bei der Kindergesundheit

BERLIN (ras). Die Gesundheitschancen von Kindern aus sozial benachteiligten Familien steigen, wenn sie den Sprung ans Gymnasium schaffen.

Veröffentlicht:

Das gehe aus den Daten des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) hervor, sagte Thomas Lampert vom Robert Koch-Institut bei einer Anhörung der Kinderkommission zum Thema "Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen" in Berlin.

Denn: "In Deutschland ist das Risiko erheblich erhöht, dass Kinder aus benachteiligten Familien chronisch krank werden."

Dr. Ulrich Fegeler vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte forderte, dass eine Gesundheitserziehung Pflichtprogramm an Schulen werden müsse.

Obwohl bereits im Jahr 2002 von der Politik die Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes vorgesehen worden war, sei der Dienst weiter abgebaut worden. "Das hatte Wirkung bis zu den Grippeschutzimpfungen", beklagte Fegeler.

Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin, Professor Hans-Michael Straßburg, stellte bei der Anhörung heraus, dass heute jeder zweite Antrag für Kuren für Kinder abgelehnt werde.

"Das trifft sozial schwache Familien, weil sie die komplizierten Antragswege nicht bewältigen können", sagte Straßburg.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus