Pneumologie

Bessere Medizin, die auch noch Kosten spart

Am Beispiel von Beatmungspatienten zeigt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie, dass bessere Medizin möglich ist. Und auch noch Kosten spart.

Veröffentlicht:

BERLIN/STUTTGART. Qualität und Wirtschaftlichkeit müssen kein Widerspruch sein. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin anlässlich ihres Kongresses in Stuttgart hin.

"Es gibt in der Medizin auch Beispiele, die zeigen, dass mehr Qualität Kosten einspart", sagte Kongresspräsident Professor Martin Hetzel. Ein solches Beispiel betrifft Hetzel zufolge Patienten, die im Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt für längere Zeit künstlich beatmet werden.

Die DGP schätzt, dass rund 30.000 Patienten längerfristig beatmet werden, weil sie nur schwer vom Beatmungsgerät zu entwöhnen sind. Die Kosten dafür beziffert die Fachgesellschaft auf zwei bis vier Milliarden Euro pro Jahr. Zehn Prozent der Betroffenen seien auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus auf Beatmung und Pflege angewiesen.

Hetzel geht davon aus, dass bei vielen dieser Patienten die Entwöhnung vom Beatmungsgerät auf der Intensivstation zu schnell aufgegeben wurde.

"In der Intensivmedizin ist die Neigung, Bettenkapazitäten dadurch zu schaffen, dass man Patienten in die außerklinische Beatmung schickt, groß", so Hetzel. Der Pneumologe meint, dass bei etwa 50 Prozent der Patienten das das Potenzial zu Beatmungsentwöhnung nicht ausgeschöpft wird. "Würde es ausgeschöpft, könnte die Hälfte der zwei bis vier Milliarden Euro eingespart werden und – noch viel wichtiger – die Lebensqualität der Patienten steigen", sagte er in Berlin im Vorfeld des in Stuttgart stattfindenden Pneumologen-Kongresses.

Die DGP hat deshalb das WeanNet ins Leben gerufen. Die Initiative zielt darauf ab, dass mehr Beatmungspatienten eine qualifizierte, mitunter mehr als einen Monat dauernde Beatmungsentwöhnung in einem der bundesweit 43 Weaningzentren erhalten. Sie fordert, dass Patienten nur dann in ambulante Beatmungs-Wohngruppen aufgenommen werden sollen, wenn sie vorher einen qualifizierten Beatmungsentwöhnungsprozess durchlaufen haben. Hetzel kritisiert außerdem, dass es in der außerklinischen Beatmung "nahezu keine Qualitätssicherung" gebe.

Auf mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit zielt auch die Initiative "Klug entscheiden" der DGP. Pneumologen haben in diesem Rahmen verschiedene Beispiele für Über- und Unterversorgung in der Lungenheilkunde benannt. So fordert die DGP, dass Lungenfunktionstests bei Rauchern auch ohne Symptome zum Standard werden, um frühe Anzeichen von COPD oder Lungenkrebs zu finden. Die meisten Raucher würden frühe Symptome kaum wahrnehmen. "Trotzdem ordnen die wenigsten Ärzte einen Lungenfunktionstest an, so lange ihre Patienten keine Beschwerden haben", kritisiert DGP-Präsident Professor Berthold Jany.

Als weitere Standards fordert die Initiative "Klug entscheiden" in der Pneumologie: "Jeder Raucher sollte eine strukturierte Raucherentwöhnung angeboten bekommen", so Jany. Nötig sei außerdem die aktive Suche nach Schlafapnoe bei Adipositas-Patienten. "Denn immer noch ist das Krankheitsbild unterdiagnostiziert aber gut behandelbar", so Jany.

Zur klugen Entscheidung von Arzt und Patient zählt aber auch der Verzicht auf unangebrachte Therapien. Weglassen sollten Ärzte nach Janys Angaben unter anderem Antibiotika bei akuter Bronchitis. "Das ist schlecht, nicht nur für den individuellen Patienten, sondern auch für die Allgemeinheit wegen der Resistenzentwicklung", sagte der DGP-Präsident. Beim Einsatz eines CT bei Lungenembolie und beim Wechsel von Inhalationssystemen für Asthmatiker mahnt Jany ebenfalls zu mehr Zurückhaltung. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf