Bestattungskosten für Organspender vom Staat?

LONDON (dpa). Um mehr Menschen zur Organspende zu bewegen, sollte der britische Staat der Empfehlung des einflussreichen Bioethik-Rates Nuffield Council on Bioethics zufolge die Kosten für die Beerdigung von Spendern übernehmen. Mit einem solchen Angebot könne die Zahl der Organspender deutlich erhöht werden, und das sei dringend notwendig,, postulieren die Forscher.

Veröffentlicht:

Die Regelung könnte so aussehen: Wer sich auf die Liste für eine Organspende im Todesfall setzen lässt, und unter Umständen stirbt, unter denen eine Spende möglich ist, dessen Beerdigung sollte über das staatliche Gesundheitssystem bezahlt werden.

"Für die Beerdigungen von Organspendern zu zahlen wäre ethisch unbedenklich - dem Spender könnte dadurch kein Schaden entstehen, und es wäre eine Anerkennung durch die Gesellschaft", sagte die Leiterin der Untersuchung, Professorin Marilyn Strathern. Um die Reaktion der Öffentlichkeit zu testen, empfiehlt der Rat ein Versuchsprogramm.

Kritik von Patienten-Vertretungen

Patienten-Vertretungen kritisierten den Vorschlag. Kranke Menschen könnten sich dadurch verpflichtet fühlen, sich zur Organspende bereitzuerklären, um ihren Familien Kosten zu ersparen, sagte Roger Goss von der Organisation Patient Concern.

Es sei erschreckend, dass das Gremium einfach davon ausgehe, ein solcher Schritt sei ethisch unbedenklich und ausschließlich die Frage stelle, ob auf diesem Weg mehr Spender gewonnen werden könnten.

Rund 8000 Menschen warten in Großbritannien auf eine Organspende

Man begrüße den Beitrag des Rates zur Diskussion um Organspenden, hieß es in einer Mitteilung der Gesundheitsbehörde. Dieser müsse aber ausführlich geprüft werden.

Der Vorschlag gehört zu einem Bericht, den das mit Stiftungsgeldern finanzierte Nuffield Council nach einer 18-monatigen Untersuchung herausgegeben hat. Dabei ging es darum, wie Menschen auf ethisch unbedenklichem Weg dazu bewegt werden könnten, mehr Blut, Gewebe, Spermien, weibliche Eizellen und Organe für die Medizin zur Verfügung zu stellen.

In Großbritannien warteten derzeit rund 8000 Menschen auf eine Organspende, hieß es. Im Durchschnitt liege die Wartezeit bei drei Jahren. Täglich sterben dem Bericht zufolge drei Menschen im Königreich, weil sie nicht rechtzeitig ein Spende bekommen konnten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam