Betreuungsgeld und mehr Rente - das mag die CSU

MÜNCHEN (dpa). Die CSU hat den CDU-Vorstoß zur Befriedung der Betreuungsgeld-Kritiker begrüßt.

Veröffentlicht:

Nach Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt stellte sich am Montag auch CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hinter den Vorschlag von Unionsfraktionschef Volker Kauder, zusätzlich zur Einführung des Betreuungsgeldes die Rentenansprüche von Eltern zu erhöhen.

"Die CSU hat immer schon eine Besserstellung der Erziehungszeiten in der Rente befürwortet", sagte Dobrindt auf Anfrage.

"Das steht nicht in Widerspruch zum Betreuungsgeld, sondern beides ist richtig und notwendig: die Unterstützung für die Familien heute und die bessere Absicherung im Rentenalter."

Gleichzeitig verlangte Dobrindt, dass das Bundesfamilienministerium nun schnell den Gesetzentwurf zum Betreuungsgeld vorlegt: "Das ist nichts für eine Arbeitsgruppe, sondern pure Routinearbeit eines Ministeriums." Der Beschluss der Koalitionsspitze sei "präzise und klar".

Kauder hatte vorgeschlagen, dass künftig Erziehungszeiten für Kinder, die vor 1992 geboren sind, stärker bei der Rente angerechnet werden sollen.

Bislang bekommen Eltern für diese Zeiten nur einen "Entgeltpunkt" vergütet; für Kinder, die nach dem 1. Januar 1992 geboren sind, gibt es hingegen drei Punkte, so dass sie deutlich mehr Rente bekommen.

Mit seinem Vorstoß will der Unionsfraktionschef den Gegnern des Betreuungsgelds entgegenkommen. Eine höhere Anrechnung von Erziehungszeiten entspricht aber auch einer alten Forderung der CSU.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“