Leitartikel

Betriebliche Gesundheitsförderung ist Chefsache

Gerade in Kleinbetrieben steht und fällt das Gesundheitsmanagement mit dem Engagement der Geschäftsführung. Eine Stellschraube, an der auch Politiker und Kassen gezielt ansetzen können. Es lohnt sich, wie ein Beispiel aus Berlin zeigt.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Der Betriebsarzt in der Arbeitsmedizin ist vor allem in der Prävention tätig.

Der Betriebsarzt in der Arbeitsmedizin ist vor allem in der Prävention tätig.

© Klaus Rose

Kassen sollen künftig deutlich mehr in betriebliche Gesundheitsförderung investieren. Das ist im Rahmen des geplanten Präventionsgesetzes vorgesehen.

Doch wie sieht gutes Gesundheitsmanagement im Unternehmen aus? Beispiele zeigen: Erfolgsfaktoren sind keineswegs immer Betriebsärzte. Unabdingbar sind aber das Engagement des Managements und genaue Analysen.

Vor acht Jahren zum Beispiel steckte Moll Marzipan tief in der Krise. Das mittelständische Berliner Unternehmen machte Miese, erhielt jede Menge Reklamationen, und der Krankenstand des Personals lag über zehn Prozent.

Heute gehört Moll Marzipan zu den erfolgreichen Produktionsbetrieben der Hauptstadt. Der Zulieferer hat neue Mitarbeiter eingestellt und ein Projekt der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) gestartet, um die Motivation der Mitarbeiter zu steigern.

Es muss Mitarbeitern Spaß machen

Mit Erfolg: Die Rate der schweren Reklamationen wurde innerhalb von drei Jahren um 91 Prozent gesenkt, aus der Verlustzone ist das Unternehmen seit 2008 heraus, und der Krankenstand ist auf konstante drei Prozent gesunken.

Zugleich beteiligen sich die Mitarbeiter stark am Vorschlagswesen. Das allein hat 2012 nach Angaben von Geschäftsführer Armin Seitz zu Einsparungen von 71.000 Euro geführt.

Die Kosten für das BGF-Projekt liegen bei rund 25.000 Euro pro Jahr. "Allein über den Krankenstand und das Vorschlagswesen erreichen Sie einen sehr guten Payback", so Seitz.

Seine Prinzipien für die Gesundheitsförderung im Unternehmen: BGF ist eine Aufgabe für das Top-Management und ein Dauerläufer. Es muss den Mitarbeitern Spaß machen, und jedes Angebot soll auch privat anwendbar sein...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie mit Placebogruppe

Fischölkapseln senken wohl kardiovaskuläres Risiko unter Dialyse

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern