Kassen-Finanzen

Betriebskassen verzeichnen 76 Millionen Euro Minus im ersten Quartal

Das erste Quartal 2023 haben AOKen, Ersatzkassen und Betriebskrankenkassen im Minus abgeschlossen – nur die Innungskassen schreiben schwarze Zahlen. Das zeigen Recherchen der Ärzte Zeitung.

Veröffentlicht:
Die Zahlen des ersten Quartals lassen nur begrenzt Prognosen mit Blick auf das Gesamtjahr 2023 zu.

Die Zahlen des ersten Quartals lassen nur begrenzt Prognosen mit Blick auf das Gesamtjahr 2023 zu.

© Stockfotos-MG / Zoonar / picture alliance

Berlin. Die Betriebskrankenkassen haben das erste Quartal des Jahres mit einem Defizit von 76 Millionen Euro abgeschlossen, hat eine Sprecherin des BKK Dachverbands am Montag mitgeteilt. Im Vorjahresquartal war das Finanzergebnis der Betriebskassen mit minus acht Millionen Euro fast ausgeglichen gewesen.

Insgesamt zeichnet sich bei den vier großen Kassenverbänden somit ein Defizit in der GKV von rund 105 Millionen Euro in den ersten drei Monaten ab. Nach vorläufigen Zahlen sind bei den Ersatzkassen Ausgabenüberschüsse von 38 Millionen Euro aufgelaufen, im AOK-System beläuft sich das Defizit auf 57 Millionen Euro. Allein die Innungskassen haben das erste Quartal mit einem Überschuss von knapp 66 Millionen Euro abgeschlossen (siehe nachfolgende Grafik).

Zum Vergleich: 2022 verbuchten die gesetzlichen Kassen von Januar bis Ende März bei einem Defizit von 16 Millionen Euro fast eine schwarze Null.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Zahlen des ersten Quartals lassen nur begrenzt Prognosen mit Blick auf das Gesamtjahr 2023 zu. Das laufende Jahr gilt aber mit Blick auf die Kostendämpfung durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz als weitgehend ausfinanziert. Im kommenden Jahr geht der GKV-Spitzenverband aktuell von einem Defizit in Höhe von 3,5 bis 7 Milliarden Euro aus.

Ob der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz für 2024 angehoben werden muss, wird das Bundesgesundheitsministerium erst entscheiden, wenn der Schätzerkreis im Oktober seine Prognosen vorgelegt hat. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Detlef Bunk 13.06.202310:39 Uhr

Die Jammerei über die Ausgaben der GKVn läßt einfach nur Ärger aufkommen und an der Glaubwürdigkeit solcher Berichte zweifeln, wenn man liest:
"Der Gesundheitsfonds verzeichnete im Jahr 2022 einen Überschuss in Höhe von 4,3 Mrd. Euro. Die Liquiditätsreserve zum 16. Januar 2023 betrug rund 12,0 Mrd. Euro. Diese Entwicklung hängt maßgeblich damit zusammen, dass sich die GKV-Beitragseinnahmen mit einem Zuwachs von 4,4 Prozent deutlich besser entwickelt haben, als in der Prognose des Schätzerkreises von Oktober 2021 erwartet wurde. Durch die vom Gesetzgeber im vergangenen Jahr beschlossene Reduzierung der Obergrenze für die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds werden ca. 4,7 Mrd. Euro in die Einnahmen des Gesundheitsfonds überführt und für höhere Zuweisungen der Krankenkassen im Jahr 2023 genutzt."

Dr. phil Detlef Bunk, Psychotherapeut

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung