Probandensicherheit

BfArM zieht bei klinischen Tests positive Bilanz

Dank umfangreicher behördlicher Vorkontrollen ist die Erprobung neuer Wirkstoffe für Studienteilnehmer in Deutschland offenbar relativ ungefährlich.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Bonn. Seit 2004 müssen klinische Arzneimittelprüfungen am Menschen in Europa behördlich genehmigt werden.

Das für Deutschland zuständige Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zieht jetzt eine rundum positive Bilanz: Bei mittlerweile rund 13 000 genehmigten Studien, an denen rund eine Million Probanden teilnahmen, habe es „bisher noch keinen schwerwiegenden Zwischenfall“ gegeben.

Als „schwerwiegend“ gilt laut GCP-Verordnung unter anderem jede Nebenwirkung, „die tödlich oder lebensbedrohend ist“ oder „zu bleibender oder schwerwiegender Behinderung oder Invalidität führt“.

„Durch das Genehmigungsverfahren haben wir sehr gute Einflussmöglichkeiten auf die Durchführung klinischer Prüfungen in Deutschland“, betont BfArM-Präsident Professor Karl Broich. Davon profitiere die Patientensicherheit. Allerdings sehe man auch „mit Sorge, dass immer mehr Studien in Schwellenländer außerhalb von Europa verlagert werden“.

95 Prozent der beantragten Prüfungen wurden genehmigt

Rund 60 Prozent aller Erstanträge auf einen klinischen Test am Menschen seien vom BfArM in den zurückliegenden Jahren beanstandet worden, heißt es weiter. Den amtlichen Nachbesserungsforderungen kämen Antragsteller üblicherweise nach. Daher würden etwa 95 Prozent der beantragten Prüfungen genehmigt.

Bei einem Studienantrag bewerte man die Unterlagen zur Herstellung des betreffenden Wirkstoffs ebenso wie die pharmakologischen und toxikologischen Voruntersuchungen sowie das konkrete Studiendesign.

Ihre Leistungsfähigkeit in Sachen Probandensicherheit sieht die Bonner Behörde aber auch grenzübergreifend bestätigt: Ein Drittel (350) der seit 1997 von der EU-Agentur EMA durchgeführten Inspektionen klinischer Prüfungen – „in rund 50 Ländern vor Ort“ – hätten unter Beteiligung deutscher Inspektoren stattgefunden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Retrospektive Kohortenstudie

Bullöses Pemphigoid: Welche Arzneimittel kommen als Auslöser infrage?

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen