Impfplan vorgestellt

Bis Mitte 2021 soll Großteil der Spanier gegen Corona geimpft sein

In Spanien kündigt Gesundheitsminister Salvador Illa den Aufbau von 13.000 Impfstationen im ganzen Land an. Eine Impfpflicht soll es nicht geben.

Manuel MeyerVon Manuel Meyer Veröffentlicht:
Spanien ist ein Land mit einer großen Impftradition: Gesundheitsminister Salvador Illa.

Spanien ist ein Land mit einer großen Impftradition: Gesundheitsminister Salvador Illa.

© Juan Carlos Rojas / picture alliance

Madrid. Sobald die ersten COVID-Impfstoffdosen irgendwann im Januar geliefert werden, könne es in Spanien sofort losgehen, erklärte Gesundheitsminister Salvador Illa am Dienstag bei der Vorstellung eines nationalen Impfplans.

Bis Mitte kommenden Jahres wolle man einen Großteil der 47 Millionen Spanier bereits geimpft haben. Die spanische Regierung hofft auf 50 bis 70 Prozent der Bevölkerung. Hierfür werden landesweit in 13 .000 Gesundheitszentren COVID-19-Impfstationen eingerichtet.

Spanien teilt die zu impfende Bevölkerung in insgesamt 18 Gruppen ein. Zunächst sollen Altersheimbewohner und das in Seniorenheimen angestellte Gesundheits- und Pflegepersonal geimpft werden. Danach ist das restliche Gesundheitspersonal wie Ärzte und Krankenpfleger in Krankenhäusern und Gesundheitszentren an der Reihe. Je nach Erhalt der unterschiedlichen Impfstoffdosen sind bis Juni dabei drei Impfphasen vorgesehen.

Impfpflicht wäre in Spanien möglich

Die COVID-19-Impfung wird gratis und freiwillig sein. Eine Corona-Impfpflicht wäre zwar in Spanien rechtlich möglich, so Gesundheitsminister Salvador Illa. Dennoch hoffe er, dass sich ein großer Teil der Spanier freiwillig impfen lassen will. „Spanien ist ein Land mit einer ausgeprägten Impftradition“, betonte Illa.

Allerdings zeigen sich nach jüngsten Umfragen 47 Prozent der Spanier skeptisch gegenüber einer COVID-Impfung. „Diese Zahl wird aber rapide abnehmen, sobald die Menschen mitbekommen, dass die Impfstoffe effektiv und sicher sind“, erklärte Amós García Rojas, Vorsitzender des spanischen Impfverbands, der „Ärzte Zeitung“.

Damit die Spanier Vertrauen in die neuen Impfstoffe bekomme, forderte García Rojas die Politiker des Landes auf, nicht erneut mit parteipolitischen Kompetenzstreitereien für Unsicherheit in der Bevölkerung zu sorgen.

Regierung empfiehlt: Weihnachten höchstens zu sechst

Bis geimpft werden kann, müssen aber noch die kommenden Weihnachtstage überwunden werden. Die Zahl der Infektionen pro 100 .000 Einwohner binnen sieben Tagen fiel in der letzten Woche zwar von 233 auf 168. Dennoch müsse man wachsam bleiben, so der Gesundheitsminister.

Aus diesem Grund schlägt die Regierung vor, die Familienfeiern zu Weihnachten und Silvester auf sechs Personen zu beschränken. In Gottesdiensten soll zudem nicht gesungen und die traditionellen Drei-Königs-Umzüge sollen ausgesetzt werden.

Zudem bleibe es auch über die Feiertage bei Sperrstunden, auch wenn diese Heiligabend und Silvester um zwei Stunden nach hinten auf 1 Uhr verschoben werden. Hier müssen aber noch die Regionalregierungen zustimmen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung