Kommentar zur Krebsfrüherkennung

Boni auch für Vorsorge-Muffel

Bonusprogramme für Vorsorgeuntersuchungen könnten vor einer neuen Konjunktur stehen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die Diagnose ist eindeutig: Die Früherkennung von Krankheiten, mithin die Krebsvorsorge, hat in der Pandemie gelitten. Das Corona-Virus ist an Vorsorge-Unlust wohl aber nicht alleine schuld.

Die vom AOK-Bundesverband in Auftrag gegebene Studie hat ergeben, dass mehr Menschen mit bereits geplantem Termin zur Krebsvorsorge ohne Grund nicht zum Termin erschienen sind als die, die Corona ausdrücklich als Hinderungsgrund empfunden haben.

Dass die Vorsorgeprogramme Luft nach oben haben, spiegelt sich sogar in den Wahlprogrammen der geplanten „Ampel-Koalition“ wider. Die SPD will Früherkennungsprogramme fördern, die FDP kann sich dafür sogar Beitragsrückerstattung oder Boni vorstellen.

Lesen sie auch

Bonusprogramme als Anreize sind in den Krankenkassen kein Tabu. Vorsorge sei wirtschaftlicher als Behandlung, sagt AOK-Verbands-Chef Martin Litsch. Das sehen auch andere Kassenvertreter so. Ein paar Euro Bonus für den Gang zur Krebsvorsorge sind bei so einigen Kassen heute schon drin.

Die Ergebnisse der AOK-Umfrage zeigen aber, dass die Bonusprogramme wohl eher bei der Mitgliedskarte im Fitness-Studio greifen als bei der Krebsvorsorge.

Themen rund um Darm und Prostata sind halt nicht so schick und immer noch schambesetzt. Gut also, dass das Thema in der Politik und bei den Kassen wieder Fahrt aufnimmt.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen