„Verzerrte Darstellung“

Boom bei Physiotherapeuten? Heilmittelverbände kritisieren BARMER-Report

Die BARMER spricht in ihrem neuen Heilmittelreport von einem „Schub an Betriebsgründungen“ in der Physiotherapie. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände hält dagegen: Davon könne keine Rede sein.

Veröffentlicht:
Gibt es einen Boom in der Physiotherapie? In der Frage, wie stark die Zahl der Physiotherapeutenpraxen zugenommen hat, gibt es unterschiedliche Meinungen und Daten.

Gibt es einen Boom in der Physiotherapie? In der Frage, wie stark die Zahl der Physiotherapeutenpraxen zugenommen hat, gibt es unterschiedliche Meinungen und Daten.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Berlin. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) hat in scharfer Form „politisch formulierten Ableitungen“ im Heilmittelreport der BARMER widersprochen.

In dem im Februar veröffentlichten Kassen-Bericht ist von einem „Schub an Betriebsgründungen“ bei Physiotherapeuten die Rede, der „durch die deutlich bessere wirtschaftliche Situation aufgrund erheblicher Vergütungssteigerungen bedingt wurde“.

Im BARMER-Heilmittelreport werde die Steigerung der Zahl zugelassener Physiotherapiepraxen zwischen 2018 und 2021 auf rund 15 Prozent beziffert. Diese Angabe hält der SHV für „unglaubwürdig“ und spricht von einer „verzerrten Darstellung“.

Anstieg der Praxen-Zahl nur 0,8 bis 1,5 Prozent

Der SHV präsentiert andere Zahlen: So komme etwa die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) im gleichen Zeitraum nur auf einen Anstieg der Praxen um 1,5 Prozent. Der WidO-Bericht des wissenschaftlichen Instituts der AOK weise mit 0,82 Prozent eine noch geringere Zahl auf.

Vor diesem Hintergrund sei die im Bericht der BARMER angeführte Datenquelle „wenig glaubwürdig“. Gleiches gilt nach Darstellung des Spitzenverbands auch für die von der Kasse genannten Steigerungszahlen für die Ergotherapie und Sprachtherapie.

Der SHV hält die flächendeckende Versorgung mit Physiotherapie aufgrund des morbiditäts- und demografiebedingt steigenden Bedarfs für „weiterhin gefährdet“. In der überwiegenden Zahl der Praxen gebe es „lange Wartelisten“.

BARMER: Angestellte Physios haben nicht ausreichend profitiert

Als kritikwürdig bezeichnet der Verband auch die Darstellung der BARMER zur Entwicklung des Rezeptwerts, also des Umsatzes je physiotherapeutischer Verordnung. Hier leitet die Kasse aus den vorhandenen Zahlen die Behauptung ab, angestellte Physiotherapeuten in den Praxen seien nicht angemessen an den Vergütungssteigerungen der vergangenen Jahre beteiligt worden.

„Bei allen Therapeutenberufen konnte die bestehende Lücke zur Vergütung von Therapeuten im Krankenhaus bei Weitem nicht geschlossen werden“, lautet der Vorwurf.

Doch dafür würden im BARMER -Report „fälschlich“ Zahlen des Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit herangezogen, argumentiert der SHV. „Die BARMER verkennt, dass für den Nachweis der tatsächlich gezahlten Gehälter in der Physio-, Ergo- und Sprachtherapie die entsprechende Statistik der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) heranzuziehen“ ist.

Dort werde eine deutlich höhere Steigerung der Gehälter aller Mitarbeiter in Heilmittelpraxen nachgewiesen, so der SHV. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“