Versorgung im Flächenland

Brandenburg: KV-Chefin rechnet nicht mehr mit Erhalt aller Arztsitze

Brandenburgs Kassenärzte rechnen nicht mehr damit, alle Arztpraxen im Land erhalten zu können. „Wir werden Arztsitze nicht mehr so einfach eins zu eins besetzen können“, sagte die Vorsitzende der KV Brandenburg Dr. Catrin Steiniger im Interview mit der Ärzte Zeitung.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Kassenärzte rechnen nicht mehr damit, alle Arztpraxen im Land erhalten zu können. „Wir werden Arztsitze nicht mehr so einfach eins zu eins besetzen können“, sagte die Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, Catrin Steiniger, im Interview mit der Ärzte Zeitung. Schuld daran trage der Fachkräftemangel bei ärztlichem und nicht-ärztlichem Personal. „Und weil sich die Versorgung doch mehr auf Städte konzentriert, wird im ländlichen Raum sicherlich die eine oder andere Stelle nicht mehr zu besetzen sein.“ Man könne Ärzte nicht zwingen, aufs Land zu gehen. Stattdessen brauche es alternative Modelle: Etwa Anlaufstellen für Patienten, wo es eine Videosprechstunde und geschultes Praxispersonal gibt.

Zurückhaltend äußerte sich Steiniger zum Modell der ambulant-stationären Versorgung. Es wird unter anderem von Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) als Lösung für kleine Kliniken gesehen, die mit ausschließlich stationärem Betrieb finanziell nicht überleben könnten. „Im Vordergrund muss immer der Patient stehen, nicht die Einsparung oder das Einsparpotential“, so die Urologin, die selbst seit Jahrzehnten ambulant operiert. Man müsse sich immer die Frage stellen, ob ein Eingriff ambulant durchgeführt werden kann. „Was macht man, wenn es eine Nachblutung gibt?“, so Steiniger. Gerade in einem Flächenland müsse man sich dann auch die Frage stellen, wie weit Patienten in solchen Fällen fahren müssen. Zudem plädierte Steiniger für eine gleichberechtigte Finanzierung von ambulant und stationär erbrachten Leistungen. Ambulant tätige Ärzte dürften für dieselbe Leistung nicht schlechter bezahlt werden als ihre Kollegen im Krankenhaus.

Angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen plädierte Steiniger zudem dafür, das nach den letzten Wahlen entstandene Ministerium für Soziales, Integration, Gesundheit und Verbraucherschutz in den nächsten Koalitionsverhandlungen zu Gunsten eines klassischen Gesundheitsministeriums zu verkleinern. „Es ist ein sehr umfangreiches Themenfeld, was dieses Ministerium zu bearbeiten hat“, sagte Steiniger. „Ich glaube, die vor uns stehenden Reformen in der Gesundheitspolitik könnten ein eigenes Ministerium in der Tat gut ausfüllen.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus