Kommentar

Brutales Sparen ohne Alternative

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Im Norden herrscht Fassungslosigkeit über die Sparpläne der Landesregierung. Bei dem Bemühen, den Schuldenberg nicht weiter wachsen zu lassen, gibt es kein Tabu. Am deutlichsten zeigt sich das beim geplanten Aus für den Studiengang Medizin in Lübeck. Ob dies angesichts der vielen positiven Effekte der Medizinerausbildung für die Region sinnvoll ist, muss bezweifelt werden.

Ein Blick auf die Sparliste zeigt aber auch, dass erstmals ein echter Versuch unternommen wird, aus der Schuldenfalle herauszukommen. Dieser Weg ist unpopulär, aber ohne Alternative.

Wie sehr der Norden auch dann noch über seine Verhältnisse gelebt hat, als der Schuldenstand schon Schwindel erregende Höhe erreicht hatte, zeigen die Klinikinvestitionen. Die damals rot-grüne Landesregierung investierte ab 2002 nur noch auf Pump und sorgte so dafür, dass schon in wenigen Jahren mehr für Zinsen und Tilgung gezahlt werden müsste, als die Kliniken für Investitionen bekommen würden.

Wer so kurzsichtig agiert hat, verliert den Anspruch, die von Schwarz-Gelb eingeleiteten Sparmaßnahmen zu kritisieren. Eins ist klar: Mit den jetzt zur Verfügung stehenden Mitteln wird der Investitionsstau in Kliniken nicht zu beheben sein.

Lesen Sie dazu auch: Sparkurs im Norden verschont Kliniken nicht

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?