Kommentar

Btm-Rezepte: Staatliches Misstrauen

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Wie tief das Misstrauen des Staates in das Verantwortungsbewusstsein seiner Bürger sitzt, dafür hat der Bundesrat am vergangenen Freitag ein Beispiel geliefert: Entgegen den Empfehlungen von Fachpolitikern hat er lediglich die patientenunabhängige Bevorratung von Betäubungsmitteln zur Schmerztherapie in Hospizen erlaubt - und dabei außer Acht gelassen, dass nur eine Minderheit schwer schmerzkranker Patienten von dieser Lockerung der Btm-Verschreibungsverordnung profitiert.

Es ist ein Unding: Ärzte und Pflegekräfte wissen genau, mit welchen Möglichkeiten der Palliativmedizin schwer kranken Menschen das Leben mit ihrem Leiden erleichtert werden kann. Und diese Optionen sollten genutzt werden können.

Denn die meisten dieser Menschen wollen nicht in der kalten Atmosphäre eines Krankenhauses sterben, sondern in der Nähe ihrer Angehörigen. Doch für Pflegeheime, aber auch für die ambulante Versorgung zu Hause hat der Verordnungsgeber im Umgang mit Betäubungsmitteln Hürden errichtet, die von Misstrauen in das Verantwortungsbewusstsein von Ärzten, Pflegekräften, ja zuletzt sogar der betroffenen Patienten und deren Angehörigen zeugen.

Lesen Sie dazu auch: Bundesrat verabschiedet Btm-Novelle

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?