Mini-Schlagabtausch

Budgets beschäftigen den Bundestag

Die Budgets der Ärzte haben das Parlament beschäftigt. Erhellend war die Debatte nicht.

Veröffentlicht:

BERLIN. Forderungen der FDP und der AfD, die Budgetierung der ärztlichen Vergütung aufzuheben, boten am Freitag im Bundestag Gelegenheit zu einem Schlagabtausch über den Entwurf des Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG).

Die Budgets seien leistungsfeindlich, wetterte die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion Christine Aschenberg-Dugnus. Mit begrenzten Mitteln sei keine unbegrenzteVersorgung zu erreichen. Was die Regierung mit dem TSVG bewirken wolle, sei über eine Entbudgetierung ärztlicher Leistungen leichter zu erreichen. Die FDP fordere daher per Antrag eine schrittweise Aufhebung der Budgets, zunächst bei den grundversorgenden Ärzten.

Die AfD forderte in ihrem Antrag, die "Abschaffung der Budgetierung für Ärzte unverzüglich einzuleiten" und aus den Überschüssen der Krankenkassen zu finanzieren.

Der Prozess einer Entbudgetierung sei längst im Gange, konterte die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, Sabine Dittmar. 40 Prozent der abgerechneten Leistungen seien bereits entdeckelt. Dieser Anteil werde sich mit den Regelungen des TSVG steigen. In ländlichen Regionen unterlägen Hausärzte längst keiner Budgetierung mehr, betonte Dittmar.

Für zusätzliche Leistungen gebe es mit dem TSVG zusätzliches Geld. Abrechnungskontrollen seien richtig. "Betrug werden wir nicht zulassen", sagte Alexander Krauß (CDU). Beide Anträge wurden zur Beratung an den Gesundheitsausschuss überwiesen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?