Bewegungsgipfel

Bund und Länder wollen Bewegung und Sport stärken

Corona hat nicht wenige Bundesbürger zu Stubenhockern gemacht. Beim ersten „Bewegungsgipfel“ haben sich Bund und Länder nun darauf verständigt, Sportstätten zu modernisieren und Angebote für junge Menschen hochzufahren.

Veröffentlicht:
Laufen hält gesund: Bund, Länder und Kommunen wollen für mehr Bewegung sorgen.

Laufen hält gesund: Bund, Länder und Kommunen wollen für mehr Bewegung sorgen.

© Kzenon / stock.adobe.com

Berlin. Nach den Jahren der Corona-Pandemie wollen Bund, Länder und Kommunen Sportangebote in Deutschland wieder stärker fördern. Auf einem „Bewegungsgipfel“ in Berlin verpflichteten sie sich dazu, neue Sportstätten zu errichten und Angebote für Kinder sowie Jugendliche zu erweitern.

Ebenso wollen Bund und Länder das Ehrenamt im Sport fördern und Fahrrad- und Fußwege ausbauen. Auch im Internet sollen entsprechende Angebote präsenter werden. Ein Runder Tisch soll auch Menschen einbeziehen, die besondere Unterstützung brauchen.

Mit dem heutigen Gipfel geben wir Sport und Bewegung die politische und gesellschaftliche Aufmerksamkeit, die wir nach den Pandemiejahren hierfür dringend brauchen“, sagte Sportministerin Nancy Faeser (SPD). Sport sei mehr als reine Freizeitgestaltung. Er sei für die körperliche und psychische Gesundheit jedes Einzelnen entscheidend.

Lauterbach: Sport der beste Weg, um Krisen abzufedern

Nach Ansicht von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist Sport der beste Weg, um Krisensituationen abzufedern. Der Alltag biete zahlreiche Möglichkeiten für Bewegung. Das betreffe sowohl Kitas, Schulen und Betriebe als auch Seniorenheime. Diese Lebenswelten seien zu stärken.

Am ersten „Bewegungsgipfel“ nahmen Bund, Länder, Kommunen und Verbände wie der Deutsche Olympische Sportbund teil. Sportlerinnen und Sportler wie die Turnerinnen Kim Biu und Elisabeth Seitz oder Philipp Lahm wollen die Initiative unterstützen.

Nach dem „Bewegungsgipfel“ als Auftakt soll im nächsten Jahr ein „Entwicklungsplan Sport“ erarbeitet werden, der den Sport als „gemeinschaftliche Aufgabe aller“ begreifen soll. Zentrale Handlungsfelder sollen die Ertüchtigung von Sportstätten, Nachhaltigkeit, Integration, Inklusion, Sport in Schulen und Kinderbetreuung sowie die Stärkung des Ehrenamtes sein.

Hohe Zahl übergewichtiger Kinder und Jugendlicher

Kinder- und Jugendärzte hatten zuletzt mehrfach davon berichtet, dass sich in der Pandemie viele junge Menschen deutlich weniger bewegt hätten, da schulische und Freizeitangebote teils weggebrochen seien. In der Folge hätten auch gesundheitliche Probleme wie Übergewicht und Diabetes zugenommen. In Deutschland

Laut Robert Koch-Institut sind in Deutschland etwa 9,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 3 und 17 Jahren übergewichtig, knapp sechs Prozent gelten als adipös. (KNA/hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick