Öffentlicher Gesundheitsdienst

Wissenschaftler: Appell für eine nationale Public-Health-Strategie

Im europäischen Vergleich schneidet Deutschland bei vielen Gesundheitsindikatoren nicht gut ab – trotz hoher Ausgaben. Wissenschaftler skizzieren, welche Reformen geboten wären.

Veröffentlicht:
In Deutschland greifen die Zahnräder im Hinblick auf eine Public-Health-Strategie bisher nicht ausreichend ineinander.

In Deutschland greifen die Zahnräder im Hinblick auf eine Public-Health-Strategie bisher nicht ausreichend ineinander.

© alexlmx / AdobeStock

Berlin. Ein fehlendes zentrales Public Health-Institut, ein stark auf Kuration ausgerichtetes Versorgungssystem, föderal zersplitterte Zuständigkeiten und eine gravierende Unterdigitalisierung: Dies sind nur vier Erklärungsansätze dafür, warum das deutsche Gesundheitssystem in der EU zwar pro Kopf die höchsten Ausgaben aufweist, bei vielen Gesundheitsindikatoren aber hinter anderen Staaten zurückbleibt.

Wissenschaftler einer Gruppe um Professor Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) haben in einer aktuellen Studie ihre Befunde zusammengetragen (Lancet Public Health, Online, doi.org/10.1016/S2468-2667(25)00033-7). Die Konsequenzen einer unzureichenden Ausrichtung auf Prävention dokumentierte im vergangenen November auch ein OECD-Report: Erstmals liegt demnach in Deutschland die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt mit 81,2 Jahren unter dem EU-Schnitt (81,5 Jahren).

Biomedizinisch geprägte Vorstellung von Gesundheit

Das Fehlen einer starken Public Health-Institution in Deutschland könne auch ein Erklärungsansatz dafür sein, warum bisher – anders als in vielen anderen EU-Ländern – wirtschaftliche Determinanten von Gesundheit nie entschlossen angegangen worden sind: Als Beispiele nennen die Autoren fehlende hohe Steuern in Deutschland auf Alkohol oder auf stark zuckerhaltige Getränke.

Der Missbrauch des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in der Nazi-Zeit sei ein wesentlicher Grund dafür, warum sich nach 1945 ein stark biomedizinisch geprägtes Modell von Gesundheit hierzulande durchgesetzt hat. Das Fehlen eines „ganzheitlichen“ Verständnisses von Gesundheit zusammen mit der in Sektoren fragmentierten Versorgung seien Schlüsselfaktoren dafür gewesen, warum sich seitdem in Deutschland kein durchsetzungsstarkes, nationales Public Health-Institut etablieren konnte.

Fortsetzung des Pakts für den ÖGD wäre wichtig

Ein solches Institut zu etablieren, das von Bund und Ländern unterstützt wird, sei eine langfristige Herausforderung, um eine umfassende Public-Health-Strategie zu entwickeln, heißt es. Diese Strategie sollte zugleich Aspekte wie Nachhaltigkeit, Klimawandel und gesundheitliche Chancengleichheit umfassen und über die Gesundheitspolitik auf andere Politikbereiche ausgreifen. Dies würde es auch ermöglichen, dem bisher oft erfolgreichen Lobbying durch Bauern, Lebensmittelindustrie oder Tabakhersteller besser zu begegnen.

Die Fortsetzung und der Ausbau des Pakts für Öffentlichen Gesundheitsdienst, der nach aktuellem Stand 2026 ausläuft, wäre aus Sicht der Autoren ein wichtiger Schritt in diese Richtung. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft