Arzneimittelstudien

Bundesrat billigt gruppennützige Arzneitests

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach langer Kontroverse um Arzneimittelstudien an Demenzkranken hat der Bundesrat einen Haken unter das "Vierte Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften" gemacht.

Er verzichtete vergangenen Freitag darauf, den Vermittlungsausschuss anzurufen. Das Regelwerk setzt eine EU-Verordnung um. Erlaubt wird unter engen Vorgaben die gruppennützige Forschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen.

Gemeint sind Tests, die dem Studienteilnehmer nicht unmittelbar zu Gute kommen. Der Proband muss dafür seine Einwilligung im gesunden Zustand schriftlich nach ärztlicher Aufklärung erteilt haben.

Anfang November hat der Bundestag in einer Debatte ohne Fraktionsbindung mit 330 Stimmen dieser Regelung zugestimmt. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?