„Nationale Dekade gegen Krebs“

Bundesregierung will Krebs stärker bekämpfen

Die Regierung sagt Krebs den Kampf an. Es sollen Neuerkrankungen verhindert, die Früherkennung gestärkt und bessere Therapien entwickelt werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesbildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek will zur Eindämmung von Krebserkrankungen in Deutschland beitragen.

„Alle Patientinnen und Patienten sollen künftig schneller von neuen Forschungsergebnissen profitieren – unabhängig von ihrem Wohnort oder ihren Lebensumständen“, sagte die CDU-Politikerin der dpa.

In einer anstehenden „nationalen Dekade gegen den Krebs“ stelle die Regierung die Krebsforschung ins Zentrum. Forscher, niedergelassene Ärzte, Kliniken, Wirtschaft und Politik müssten eng zusammenarbeiten.

Mehr Neuerkrankungen sollten verhindert, die Früherkennung gestärkt und bessere Therapien entwickelt werden, kündigte Karliczek an.

Das Bundesforschungsministerium startet nach eigenen Angaben Ende Januar mit dem Bundesgesundheitsministerium und weiteren Partnern die „Nationale Dekade gegen Krebs“.

Tumorerkrankungen seien bundesweit nach Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Krebsprävention und -forschung sollen durch das Projekt gestärkt werden. (dpa)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Infektionsschutz

Impfungen bei Frühgeborenen: Was, wie und ab wann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Lesetipps
Eine Frau hält ihren gesenkten Kopf in beiden Händen.

© Родион Бондаренко / stock.adobe.com

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst