Eilgesetz

Bundestag will Preismoratorium verlängern

Veröffentlicht:

BERLIN. Auf seiner ersten Sitzung am heutigen Mittwoch soll der Bundestag den Preisstopp für Arzneimittel, der nach geltender Rechtslage zum Jahresende ausläuft, bis zum 31. Dezember 2017 verlängern.

Gleichzeitig soll der gesetzliche Rabatt, der automatisch von 16 auf sechs Prozent zurückfallen würde, auf sieben Prozent festgesetzt werden.

Im Gegenzug wird die Nutzenbewertung für Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen, die vor 2011 auf den Markt gekommen sind, aufgegeben. Begründet wird dies mit hohem bürokratischen Aufwand der Unternehmen.

Ohne eine Verlängerung des Preisstopps, so heißt es in der am Dienstag entworfenen Gesetzesbegründung, die der "Ärzte Zeitung" vorliegt, würden die Arzneikosten 2014 um mehr als zwei Milliarden Euro steigen. Am Donnerstag könnte der Bundesrat zustimmen, so dass das Gesetz noch dieses Jahr verkündet werden kann. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag