Neue Online-Plattform

COVID-19-Strategie: Risikoabschätzung mit mehr wissenschaftlicher Expertise

Vertreter ärztlicher Fachgesellschaften warnen vor einem Mangel an wissenschaftlichem Diskurs in der COVID-19-Strategie. Sie haben zum Austausch daher eine neue Online-Plattform gegründet.

Veröffentlicht:

Berlin. Im Vorfeld des Spitzentreffens von Bund und Ländern am Mittwoch ist eine Gruppe von Ärzten und Wissenschaftlern angetreten, Beiträge zur Versachlichung der Öffnungsdiskussionen zu leisten.

Dafür haben Vertreter von Wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Einzelsachverständige am Wochenende eine Plattform (https://covid-strategie.de/) eröffnet. Ziel ist es, „für einen stärkeren wissenschaftlichen Diskurs und eine interdisziplinäre Risikoeinschätzung in Vorbereitung von politischen Entscheidungen in der Pandemiebekämpfung zu werben.

Zu den Gründern der Initiativ-Gruppe zählt auch der ehemalige Gesundheitsweise Professor Matthias Schrappe und eine Autorengruppe von Ärzten, Hochschullehrern und Pflegefachleuten, die die Corona-Politik seit einem Jahr mit bislang sieben Thesenpapieren begleitet hat. Zudem werden Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene aufgeführt. Die Krankenhaushygieniker hatten im vergangenen Frühjahr während des ersten Lockdowns als erste eine Öffnungsstrategie vorgestellt.

Es gebe zu wenig Platz für den wissenschaftlichen Diskurs im Vorfeld der politischen Entscheidungsfindung, monieren die Wissenschaftler. „Es herrscht der Eindruck, dass Positionen, die nicht zum fest geprägten Standpunkt der Entscheidungsträger passen, nicht berücksichtigt werden auch wenn sie die Entscheidungsfindung schärfen und die Suche nach der besten Lösung befördern können“, kritisieren die Initiatoren in einer ersten Veröffentlichung. Es fehle ein unabhängiges Expertengremium, das politische Pläne einer Risikoabschätzung unterziehen könne. (af)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter