CSU kritisiert Reform-Pläne des Ministeriums

Veröffentlicht:

BERLIN (bee). Die CSU zweifelt weiter an den bisher bekannt gewordenen Plänen von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP). In einem Interview mit der "Berliner Zeitung" erklärt Johannes Singhammer, CSU-Mitglied und stellvertretender Vorsitzende der Unions-Fraktion, er halte es für unvorstellbar, die Ausgabenzuwächse bei Krankenkassen künftig nur von den Versicherten zahlen zu lassen.

Nach bisherigen Plänen soll der Arbeitgeberanteil eingefroren werden. "Es wird mit der CSU keinen Mechanismus geben, der Ausgabensteigerungen automatisch nur auf die Versicherten abwälzt", so Singhammer in der "Berliner Zeitung". Damit kritisiert er einen zentralen Punkt in der Koalitionsvereinbarung zwischen CDU/CSU und der FDP.

Singhammer erklärte weiter, es gebe noch keine Konzeption, wie ein Sozialausgleich für die geplante Gesundheitsprämie aussehen soll. Eine gerechte und gute Lösung in diesem Bereich macht er zur Bedingung, dass das Reformprojekt umgesetzt wird. Er warnte davor, dass besonders Menschen, die wegen ihres geringen Einkommens keine Steuererklärung machen müssen, nun beim Finanzamt vorstellig werden. "Wir lassen nicht zu, dass Millionen Menschen zu Bittstellern werden." Ähnliche Worte wählte bereits im vergangenen November Vize-SPD-Vorsitzende Hannelore Kraft.

Gleichzeitig warnte Singhammer vor Illusionen, dass eine Reform sehr schnell gehe. "Genauigkeit" gehe zunächst vor, so der stellvertretende Vorsitzende der Unions-Fraktion.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Friedenspfeife schon erloschen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus