Kommentar

Casus belli für Ärzte?

Neuer Clou im DVG: Kassen sollen direkt in die Patientensteuerung eingreifen können. Die KBV ist sauer – zu Recht.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Starker Tobak! Wenn Krankenkassen künftig die Möglichkeit bekommen sollten, direkt in die Patienten-Steuerung einzugreifen, wäre für ihn eine rote Linie überschritten – der Casus belli, wetterte am Montag KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister in der KBV-Vertreterversammlung in Münster.

Stein des Anstoßes ist eine Formulierung im Entwurf des „Digitale Versorgung-Gesetzes“ (DVG), wonach die Politik Kassen das Recht einräumen möchte, Versicherten „insbesondere Informationen und Angebote zu individuell geeigneten Versorgungsmaßnahmen“ zu unterbreiten.

Das, was hier noch sehr vage formuliert ist, lässt den Blutdruck des KBV-Vize schnell ansteigen. Warum? Erinnern Sie sich an den „Ada“-Symptomcheck der TK? Aus diesem KI-Check könnte schnell mehr werden – ein Zielauftrag für den mit der Kasse kooperierenden Arzt. Das würde das System auf den Kopf stellen.

Was gut für die Kassen der Kassen ist, muss nicht unbedingt im Interesse des Patienten sein. Bei aller Anerkennung für ein kreatives DVG, ein solcher Systembruch ginge dann wirklich einen Schritt zu weit.

Lesen Sie dazu auch: KBV-VV: Gassen: „Hört auf mit den innovativen Ideen“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus