Urologen

Catrin Steiniger neue Präsidentin des BvDU

Neue Köpfe im Präsidium des Berufsverbands der Deutschen Urologen. Catrin Steiniger wurde zur neuen Präsidentin gewählt.

Veröffentlicht:

Stuttgart.Der Berufsverband der Deutschen Urologen (BvDU) hat sich personell im Präsidium neu aufgestellt. Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung in Stuttgart ist am Freitag Catrin Steiniger zur neuen BvDU-Präsidentin gewählt worden. Das hat der Verband am Wochenende mitgeteilt. Steiniger war bereits seit November 2020 als kommissarische Vizepräsidentin Teil des Präsidiums des Berufsverbandes.

Der bisherige Vorsitzende Dr. Axel Schroeder war nicht wieder angetreten. Für seine langjährige Arbeit im Präsidium erhielt er stehende Ovationen der Vertreter, erfuhr die „Ärzte Zeitung“ von einem Teilnehmer der Versammlung.

Ergänzt wird das Präsidium um Professor Peter Jürgen Goebell (1. Vizepräsident), Dr. Peter Kollenbach (2. Vizepräsident), Dr. Peter Kühne (Schatzmeister) sowie Dr. Axel Belusa (Schriftführer). Die Neugewählten waren zuvor mit breiter Mehrheit vom BvDU-Hauptausschuss der Mitgliederversammlung als Kandidaten für das zu wählende Präsidium vorgeschlagen worden.

Catrin Steiniger unterstrich das Ziel des neuen Präsidiums eine Neuorientierung hin zu mehr teamorientiertem Handeln, um so die Vielfalt der Verbandsmitglieder und ihrer Interessen widerspiegeln zu können. (ger)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Der funktionelle Testosteronmangel hängt nicht mit dem Alter, aber mit dem metabolischen Syndrom zusammen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.