Kommentar zur Testpflicht an Flughäfen

Cave: Trügerische Sicherheit

Reiserückkehrer aus Risikogebieten machen den Politikern große Sorgen. Eine kluge Teststrategie ist gefragt.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Die zweite Corona-Welle ist die große Befürchtung von Politik und Medizin. Und auch der Bürger: Wohl niemand möchte einen neuerlichen Lockdown. Der Drang nach Normalität, nach Freiheit ist überall spürbar. Nicht nur am Frankfurter Opernplatz, wo wochenends Hunderte Jugendliche feiern – und das Fundament für einen möglichen Cluster schaffen. Auch der Wunsch vieler nach Sommer, Sonne, Strand, statt Heimurlaub auf Balkonien gehört dazu.

Die Bilder eng besetzter Kneipen in der Schinkenstraße in Palma de Mallorca aber geben zu denken. Wenn aus Frohsinn Leichtsinn wird, ist der nächste Corona-Cluster nicht weit. Verständlich, dass die Gesundheitsminister in Deutschland einem Corona-Import vorbeugen wollen. Reisefreiheit ist ein hohes Gut in einer liberalen Gesellschaft, eine Testpflicht ein geringeres Übel als heruntergelassene Schlagbäume.

Nur kann es beim punktuellen Testen direkt bei der Rückkehr nicht bleiben. Zu unsicher ist das Testergebnis. Falsch-negative Befunde bei Personen, die sich erst kürzlich angesteckt haben, könnte diese in trügerischer Sicherheit wiegen – und so den nächsten Cluster programmieren. Auch wird es, wenn mehr Menschen getestet werden, ob der Testspezifitäten von deutlich unter 100 Prozent mehr falsch-positive Testergebnisse geben.

Was es daher braucht, ist Aufklärung. Wirkliche Risikopersonen zu identifizieren, kann kein Test. Dafür braucht es Fachpersonal. Bestenfalls vom Gesundheitsamt. Zeit, den „Pakt für den ÖGD“ mit Leben, Geld und Personal zu füllen.

Schreiben Sie dem Autor: denis.noessler@springer.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen