Charité soll zum Leuchtturm der Wissenschaft werden

BERLIN (ami). Berlin soll führender Gesundheitsstandort in Europa werden. Das haben die neuen Regierungspartner der Hauptstadt beschlossen. SPD und CDU in Berlin kündigen in ihrem Koalitionsvertrag an, dass sie die Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg strategisch weiter ausbauen wollen. Dabei sollen "die relevanten Akteure aus Politik, Wirtschaft, Versorgern und Wissenschaft einbezogen werden".

Veröffentlicht:

"Wir wollen die Charité als Leuchtturm der Berliner Wissenschaft stärken", heißt es im Koalitionsvertrag in diesem Zusammenhang.

Dazu bleibt auch das Stiftungsmodell im Gespräch, das der als künftiger Gesundheitssenator gehandelte CDU-Experte Mario Czaja in der ablaufenden Legislaturperiode vorgelegt hat.

Die Koalitionäre bekennen sich zum Erhalt aller drei klinischen Standorte der größten Uniklinik Europas. Den kommunalen Klinikkonzern Vivantes wollen die neuen Regierungspartner ebenfalls weiter ausbauen.

Gemeinsames strategisches Management für Charité und Vivantes

Für die Zukunft bleibt aber die bereits unter Rot-Rot angestrengte Kooperation von Charité und Vivantes gefordert. Sie sollen "ein gemeinsames strategisches Management erarbeiten", so das Koalitionspapier. Die Kooperation von Vivantes und Charité soll vor allem "optimale Effizienzsteigerungen ohne Qualitätsverlust" erzielen.

Zugleich will die neue Landesregierung damit aber "Berlin bei der Vergabe klinischer Studien an die Spitze bringen". Die Zusammenarbeit der zuständigen Senatsverwaltungen soll verbindlich geregelt werden.

Konkretere Krankenhausplanung angedacht

Die Krankenhausplanung des Landes soll wieder konkreter werden. Der unter Rot-Rot zuletzt beabsichtigte Abschied von der Detailplanung nach Subdisziplinen wird nicht vollzogen.

Ob die Umstellung der Investitionsförderung auf Pauschalen kommt, soll laut Koalitionsvertrag geprüft werden. Weitere Vereinbarungen:

Prävention: Geplant sind ein "Stadtplan der Gesundheitsförderung" und ein "Aktionsprogramm Gesundheit", das das Niveau der Präventionsmaßnahmen in der Stadt "deutlich erhöhen" soll.

Öffentlicher Gesundheitsdienst: Er soll besser finanziert werden. Vor allem sollen "zügig" neue Ärzte eingestellt werden. Ein "Mustergesundheitsamt" soll umgesetzt werden.

Drogenpolitik: das Bündel der Maßnahmen reicht von besserer Prävention gegen den Alkoholkonsum von Jugendlichen bis zum Aufbau von Diamorphinambulanzen.

Patientenrechte: Das unter Rot-Rot geschaffene Amt der Patientenbeauftragten der Berliner Landesregierung bleibt bestehen. Es soll künftig auch für Pflege zuständig sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Kleiner Junge mit Teddybär

© Stefan Obermeier / imageBROKER / mauritius images

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung