Cochrane-Review

Check-ups nutzlos?

Immer wieder werden sie gepriesen: Gesundheits-Checks. Doch offenbar haben sie gar keinen Nutzen, berichten Cochrane-Forscher. Sie warnen aber auch vor voreiligen Schlüssen.

Veröffentlicht:
Am 2. zur Gesundheitsvorsorge: Was bringt es wirklich?

Am 2. zur Gesundheitsvorsorge: Was bringt es wirklich?

© imagebroker / imago

KOPENHAGEN (rb). Patienten, die sich allgemeinen Gesundheitschecks unterziehen, haben weder eine niedrigere Mortalität noch eine geringere Morbidität im Vergleich zu Personen, die keine solchen Checks vornehmen lassen.

Dies haben Forscher des Nordic Cochrane Center in einem Interventions-Review herausgefunden (The Cochrane Library 2012; online 17. Oktober).

Die dänische Arbeitsgruppe um Lasse Krogsb¢ll aus Kopenhagen hatte 14 randomisierte Studien aus den Jahren 1963 bis 1999 mit über 180.000 Teilnehmern ohne bekannte Risikofaktoren unter die Lupe genommen.

In ihnen war der Effekt von Checks gegenüber dem Verzicht darauf protokolliert worden.

In neun Studien mit knapp 156.000 Teilnehmern, von denen im Beobachtungszeitraum rund 12.000 gestorben waren, wurden auch Daten zur Mortalität wiedergegeben. Der Follow-up der Studien betrug zwischen vier und 22 Jahre.

Im primären Endpunkt der Studie, der Mortalität, tat sich kein Unterschied zwischen den Interventions- und den Kontrollgruppen auf.

20 Prozent mehr Diagnosen

Die Gesamtmortalität während der Nachbeobachtung lag bei 75 von 1000 unter den Kontrollprobanden und bei 74 von 1000 unter den Teilnehmern an den Gesundheitschecks.

Die entsprechenden Zahlen für die kardiovaskuläre Sterblichkeit erreichten 37 von 1000 beziehungsweise 38 von 1000. Jene für die Krebsmortalität lagen einheitlich bei 21 von 1000.

Gemessen an den Konfidenzintervallen könnte das Screening die Sterblichkeit ebenso gut um 5 Prozent gesenkt wie um 3 Prozent erhöht haben.

Auch in puncto Morbidität, wozu etwa Fälle von koronarer Herzkrankheit, nicht-tödliche Herz- bzw. Hirninfarkte und andere chronische Erkrankungen zählten, ergaben sich keine Vorteile für die Teilnehmer an den präventiven Untersuchungen.

Und dies, obwohl die untersuchten Probanden mehr Hypertonie- und Hypercholesterinämie-Diagnosen erhielten.

Insgesamt stieg durch das allgemeine Screening die Zahl neuer Diagnosen im Verlauf von sechs Jahren um 20 Prozent.

"Unsere Ergebnisse implizieren nicht, dass Ärzte auf klinisch motivierte Tests und Präventionsmaßnahmen verzichten sollten", stellen die Cochrane-Forscher jedoch klar.

Solche Aktivitäten könnten vielmehr gerade der Grund sein, weshalb ein Effekt der Check-ups nicht habe gezeigt werden können. Im öffentlichen Gesundheitswesen aber solle man der Versuchung widerstehen, allgemeine Gesundheitschecks systematisch anzubieten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber