Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Gesundheitsministerin Nina Warken hat das Forschungsdatenzentrum Gesundheit eröffnet. Der Datenschatz umfasst 15 Jahre Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung und soll stetig wachsen.

Veröffentlicht:
Beim Thema Forschungsdaten einig: Karl Broich, Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, und Ministerin Nina Warken am Donnerstag in der Bundespressekonferenz.

Beim Thema Forschungsdaten einig: Karl Broich, Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, und Ministerin Nina Warken am Donnerstag in der Bundespressekonferenz.

© Soeren Stache/dpa/picture alliance

Berlin. Mit dem Start des Forschungsdatenzentrums (FDZ) Gesundheit ist am Donnerstag ein maßgeblicher Schritt für die Nutzung von Abrechnungs- und Diagnosedaten für die Forschung gegangen worden.

„Heute ist ein guter Tag für die nachhaltige Verbesserung der Versorgung“, sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) bei der offiziellen Eröffnung des FDZ vor Journalisten in Berlin. „Daten können Leben retten“, so die Ministerin. Deren Nutzung für ausgewählte Forschungszwecke über das FDZ sei ein Paradigmenwechsel.

Das am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) angesiedelte FDZ Gesundheit soll künftig die zentrale Infrastruktur bilden, über die millionenfach Gesundheitsdaten sicher zu Forschungszwecken bereitgestellt und genutzt werden können. Forscherinnen und Forscher können ab sofort entsprechende Anträge stellen, um auf pseudonymisierte Abrechnungsdaten aller GKV- Versicherten zurückgreifen zu können.

15 Jahre Abrechnungsdaten bereits verfügbar

Für die Jahre zwischen 2009 und 2023 liegen diese im FDZ bereits vollständig vor. Neue Daten werden nach Angaben von BfArM-Präsident Professor Karl Broich fortlaufend eingepflegt. „Durch die Nutzung pseudonymisierter Real-World-Daten können wir Krankheiten besser verstehen und die Arzneimittelentwicklung beschleunigen“, sagte Broich. Er verwies auf hohe Datenschutzstandards.

Broich erhofft sich, Daten für die Forschung noch schneller zur Verfügung stellen zu können Spätestens nach drei Monaten sollen Abrechnungsdaten in Zukunft vorliegen, so sein Ziel. Derzeit sind am FDZ 20 Mitarbeitende im Einsatz. „Wir wissen noch nicht, wie viele Anträge wir bekommen“, sagte der BfArM-Präsident auf die Frage, ob die personelle Ausstattung ausreiche.

Lesen sie auch

Die im FDZ vorliegenden Abrechnungsdaten enthalten nach BMG-Angaben Informationen über Diagnosen, Therapien, Arzneimittelverordnungen, Krankenhausaufenthalte und die weitere Versorgung und sind nach Alter und Geschlecht sowie regional aufgeschlüsselt. Die Datensätze erlauben damit eine pseudonymisierte Auswertung von Krankheitsverläufen. Ein Rückschluss auf einzelne Patienten (auch rückwirkend) ist durch die Pseudonymisierung nicht möglich.

Meilenstein für Transparenz

Gespeist wird der Datenpool von der gesetzlichen Krankenversicherung und ihren rund 74 Millionen Versicherten. Die stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Stefanie Stoff-Ahnis, sprach von einem Datenvolumen allein im Bereich der ärztlichen Behandlung zu 600 Millionen Fällen mit insgesamt 8 Milliarden Datensätzen pro Jahr. Das sei ein „Meilenstein in Transparenz im Gesundheitswesen“.

Auch die Krankenkassen wollten die neuen Möglichkeiten selbst intensiv nutzen, etwa um Präventionsangebote, Disease Management Programme (DMP) oder neue Versorgungsformen weiterzuentwickeln, kündigte Stoff-Ahnis an.

Lesen sie auch

Ein großes Interesse am Zugang zu dem Datenpool haben auch die Pharmaunternehmen. „In den Daten aus dem medizischen Alltag stecken viele informationen, die wichtig sind“, so Han Steutel, Präsident des Verbandes forschender Pharma-Unternehmen (vfa).

Ab Ende 2026 fließen auch ePA-Daten ins FDZ

Nicht nur der vfa wünscht sich dabei eine rasche Ausweitung der Datenquellen, die ins FDZ fließen. So sollen voraussichtlich ab Oktober 2026 die Daten, die Versicherte freiwillig aus der elektronischen Patientenakte bereitstellen, zur Verfügung gestellt werden. Weitere Datenquellen wie etwa die Krebsregister sind angedacht.

Mehrfach wurde am Donnerstag die gelungene Balance zwischen Datenschutz und der sicheren Nutzung des Datenschatzes betont. Wie Warken betonte, hat es beim FDZ-Aufbau eine enge Abstimmung mit der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gegeben.

Die Bundesdatenschutzbeauftragte Professor Louisa Specht-Riemenschneider kommentierte dann auch positiv: „Das FDZ Gesundheit setzt neue Maßstäbe für den datenschutzkonformen Zugang zu sensiblen Gesundheitsdaten.“ Das FDZ gestalte Datenschutz aktiv für vertrauenswürdige und datenbasierte Forschung. (gab)

Wie das FDZ Gesundheit arbeitet

  • Alle Daten, die im FDZ Gesundheit bereitgestellt werden, sind pseudonymisiert oder anonymisiert. Die Pseudonymisierung der Daten erfolgt durch die Vertrauensstelle am Robert Koch-Institut.
  • Der Zugang zu den Datensätzen kann grundsätzlich von allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern etwa von Forschungseinrichtungen, Universitätskliniken, Politik und Krankenkassen, Biotechnologie- und Pharmaunternehmen, Start-ups, Patienten- und Verbraucherschutzverbänden beantragt werden.
  • Grundlegende Voraussetzung für den Zugang ist ein erlaubter Nutzungszweck. Die Forschung muss der Verbesserung der Gesundheitsversorgung dienen. Marktrecherche oder Produktentwicklung ohne medizinischen Erkenntnisgewinn sind ausgeschlossen.
  • Die Daten werden ausschließlich in geschützten, zugangskontrollierten Analyseräumen zur Verfügung gestellt. Nur die Endergebnisse verlassen die sichere Verarbeitungsumgebung nach Prüfung durch die Mitarbeitenden am FDZ Gesundheit.
  • Alle genehmigten Forschungsvorhaben werden künftig in einem öffentlich einsehbaren Antragsregister dokumentiert.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern

Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung